• Latest
  • Trending
  • All
  • Essays
  • Reports and Analysis
Autoritätserfahrung der Islamisten nach dem Arabischen Frühling: Tunesien und Ägypten als Vorbild

Autoritätserfahrung der Islamisten nach dem arabischen Frühling: Tunesien und Ägypten als Vorbild

9:15 AM - 1 Juni, 2021

Verschwörungstheorien wirksam bekämpfen – Das Beispiel Schweden

4:35 PM - 25 März, 2023

Migrationspolitik in Großbritannien: We stop all boats!

1:59 PM - 24 März, 2023
Europa Monitor 01-23

Europa Monitor Nr. 5 im 2023

4:12 PM - 21 März, 2023

Katargate-Update: Verhöre des Kronzeugen und die Frage, ob auch Konservative im Skandal verwickelt sind

1:46 PM - 20 März, 2023
Publikationen Highlights März 3

Publikationen Highlights März 3

6:42 PM - 19 März, 2023

Die MENA-Region und der Einfluss Chinas

2:58 PM - 17 März, 2023

Irak, Europa und die USA

2:00 PM - 16 März, 2023

Der Deal zwischen Riad und Teheran lässt viele Fragen offen

11:24 PM - 14 März, 2023
Publikationen Highlights März 2 2023

Publikationen Highlights März 2 2023

6:32 PM - 13 März, 2023

Kritik an Religion: Der Westen verwechselt da etwas

1:27 PM - 13 März, 2023

Erdoğans Herausforderer: Iacta sunt servanda

11:57 PM - 10 März, 2023

Flüchtlinge in Europa – Kritik wird immer stärker

8:20 PM - 9 März, 2023
12:12 PM - 1 April, 2023
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result

Autoritätserfahrung der Islamisten nach dem arabischen Frühling: Tunesien und Ägypten als Vorbild

9:15 AM - 1 Juni, 2021
A A
Autoritätserfahrung der Islamisten nach dem Arabischen Frühling: Tunesien und Ägypten als Vorbild
192
VIEWS

Wie kann man ein Jahrzehnt nach dem Ausbruch des Arabischen Frühlings die Erfahrung der Islamisten an der Macht lesen? Was hat sich an den Menschen verändert und was haben sie selbst verändert? Hat die Erfahrung von Autorität die Utopie islamischer politischer Strömungen beseitigt und ihre Impotenz und Schwächen in ihren Kompetenzen aufgedeckt? Erfordert die Ausübung von Autorität nicht mehr Technik und Geschick als diejenigen, die sich selbst zu Gottes Schatten auf Erden gemacht haben?

Die Legitimität von Verfassungen übertrifft die Legitimität der Straße

Inmitten der Verfassungsdebatte nach dem Sturz der Regime, insbesondere in Tunesien und Ägypten, war die Änderung der Position der Strömungen des politischen Islam interessant. Sie haben sich von Organisationen, die sich für radikale, umfassende Veränderungen einsetzen, zu Reformbewegungen gewandelt, die sich unter demokratischen zivilen Systemen an der Regierung beteiligen wollen.

Die Strömungen des politischen Islam, die die Welle des Arabischen Frühlings trieben, sollten die Situation zu ihren Gunsten gestalten, aber das Gegenteil geschah, als sich die Strömungen ändern konnten. Vielleicht war die Verfassungsreform, die der Rest der politischen Fraktionen, einschließlich der Partner der Revolution und anderer, wünschte, das, was die Islamisten im arabischen Frühling bremste.

Tunesien: Der Zivilstaat gewinnt

Am 30. Januar 2011 erlebte die „Ennahda“-Bewegung die erste Machtdemonstration, als Tausende Tunesier zum Flughafen von Karthago kamen, um Rached Ghannouchi, den Führer der Bewegung, zu begrüßen, der nach 22 Jahren Exil in sein Land zurückkehrte.

Die verschlüsselte Nachricht, die er überbrachte, schien zu dieser Zeit seltsam, angesichts früherer Aussagen des Ghannouchi-Sprechers, in denen er bestätigte, dass Ghannouchi „nicht für eine politische Position kandidieren wird“.

Diese Erklärungen wurden bald zerstreut, am 23. Oktober 2011 fanden die ersten Wahlen in Tunesien statt, und die Ennahda-Bewegung ging mit voller Wucht aus und gewann die Mehrheit der Konstituierenden Versammlung von Tunesien.

Die Straße, die vor der Dominanz von Abdelfattah Mourous Bewegung in der politischen Szene mit Rosen bedeckt zu sein schien, verwandelte sich jedoch schnell in eine holprige Straße. Die „Ennahda“-Bewegung erlitt in der zweiten Wahl einen Rückschlag und erklärte die Schwierigkeit, das politische Islamprojekt in der Republik mit säkularen Traditionen zu durchdringen.

Diese Lesart in der tunesischen Szene befriedigte die Theoretiker der Ennahda-Bewegung nicht, die der Ansicht waren, dass das, was geschah, ein allgemeines Gesetz widerspiegelte, das sich darauf bezog, die Last der Regierungsführung mit all ihren Herausforderungen und Gefahren in der Zeit nach der Revolution zu tragen.

Ägypten zwischen religiösem Fundamentalismus und Militär

Eineinhalb Jahre nach dem Sturz von Präsident Hosni Mubarak übernahm Mohamed Morsi im Juni 2012 nach relativ demokratischen Wahlen die Macht in Ägypten. Aber Morsi wird nicht lange an der Macht sein. Ein Jahr später kehrte ein Teil der ägyptischen Jugend wieder auf die Straße zurück, diesmal gegen die MB.

Kamal Habib, ein Forscher in Angelegenheiten der islamischen Bewegung, erklärt diese Umkehrung der Situation, dass die Zeit der Herrschaft der MB ihr Image erschütterte.

„Es gab keine Fähigkeit zur Sorgfalt in der MB, daher stützte sich die Gruppe auf die alten Referenzen von Hassan al-Banna und Sayyid Qutb, und dieses alte Erbe beantwortet keine Fragen mehr der modernen Generation“, sagt Habib.

„Diese Erfahrung hat sie entlarvt, da sie kein alternatives wirtschaftliches oder politisches Projekt vorstellten, sondern sich herausstellte, dass sie nur daran interessiert waren, an die Macht zu gelangen“, sagt Hadi Wahhab, der libanesische Forscher.

Danach entwickelte sich die Situation dramatisch, als sie im Juli 2013 ihren Höhepunkt erreichte, als Verteidigungsminister Abdel Fattah al-Sisi Präsident Mohamed Morsi stürzte und ihn vor Gericht stellte.

Die obige Erzählung zeigt, wie die Erfahrung der Regierungsführung die Beziehung der MB zur ägyptischen Armee in einen existenziellen Kampf brachte, basierend auf der Tatsache, dass das Land nicht beide aufnehmen kann und dass keiner von ihnen Macht haben wird, wenn der andere nicht beseitigt wird.

Kann man jetzt sagen, dass es der eisernen Faust, mit der sich die ägyptische Armee mit der MB befasst, gelungen ist, die Gruppe ein für alle Mal zu eliminieren?

„Ich glaube nicht, dass die Organisation beendet ist“, aber „es ist schwierig für sie, unter dem ägyptischen Regime in seinem gegenwärtigen Zustand öffentlich aufzutreten“, antwortet Mostafa Kamel El-Sayed, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Kairo.

Spätpragmatismus

Die Erfahrung des Herrschens hat die Islamisten auf die Linie gebracht, und die Tage, die sie an der Macht verbrachten, zeigten, dass die Islamisten aufgrund mangelnder Erfahrung und Kompetenz nicht bereit sind, öffentliche Angelegenheiten zu regeln.

Selbst wenn es Leute gibt, die behaupten, dass das Versäumnis der MB, zu regieren, zum Beispiel durch „die entscheidende Veränderung des stabilen Kurses der Gruppe seit ihrer Gründung im Jahr 1928, d.h. durch die Teilnahme der MB an der Revolution gegen das Hosni Mubarak-Regime, verursacht wird.”

Diese Transformation wird die Ursache für das Bewusstsein sein, das die MB besiegt hat, als sie ohne ihre ersten Referenzen keine Theorie der Regierungsführung finden konnten, so dass die Menschen dies von ihnen nicht akzeptierten.

Der Zustand der Trennung von der Gesellschaft wird die Islamisten pragmatisch dazu drängen, ihre Referenzen ins Regal zu stellen und zu akzeptieren, nach den geltenden Regeln zu arbeiten. Die marokkanische JDP zögerte beispielsweise nicht, ihre früheren Positionen umzukehren. Tage nach der Amtseinführung von Abdel-Ilah Benkirane als Premierminister beeilte sich sein Parteikollege Muhammad Yateem zu behaupten, dass die islamische Regierung den Bürgern keine strenge moralische Ordnung auferlegen und die Menschen nicht daran hindern würde, Alkohol zu trinken, weil dies Fragen des Glaubens und der persönlichen Überzeugung sind.

Fazit: Islamisten an der Macht: Ist die Alternative schlimmer?

Die Ankunft der Islamisten an der Macht in Ägypten und Tunesien war mehr eine negative Reaktion gegen die Regime von Mubarak und Ben Ali als eine Überzeugung mit ihrem Wahl- und politischen Projekt. Infolgedessen traten die vom Arabischen Frühling abgedeckten und von Islamisten regierten Länder in wirtschaftliche und soziale Krisen ein, die gefährlicher waren als die, die sie von früheren Regimen geerbt hatten. Vielleicht mit Ausnahme der Erfahrung der marokkanischen JDP, die auf der Ebene großer wirtschaftlicher Bilanzen respektable wirtschaftliche Ergebnisse erzielt, da sie von einer marokkanischen Spezifität profitiert, die auf Veränderungen im Lichte der Kontinuität beruht. Neben dem Vorhandensein von Garantien auf Palastebene, die dazu beitrugen, einheimische und ausländische Geschäftsleute zu beruhigen. Der Palast erweiterte auch die Regierungen von Benkirane und Othmani mit den Kompetenzen aus der Welt der Wirtschaft.

Vielleicht hat dies Benkirane dazu veranlasst zu sagen: „Ich habe den Marokkanern klar gesagt, seit seine Majestät der König mich ernannt hat. Wenn Marokkaner nach einem Premierminister suchen, der wegen seiner Befugnisse oder auf andere Weise mit ihrem König zusammenstößt, lassen Sie sie nach einem anderen suchen.”

Alle Veröffentlichungsrechte und Urheberrechte sind dem MENA Forschungs- und Studienzentrum vorbehalten.

Tags: Arabischer FrühlingPolitischer IslamismusTunesienÄgyptenMuslimbruderschaft

Related Posts

Berichte

Gedanken zur deutschen Islamkonferenz

4:19 PM - 21 Februar, 2023
472
Berichte

Wiener Moschee unter Extremismus-Verdacht

2:29 PM - 6 Februar, 2023
303
Berichte

Islamistische Sekten in der Türkei: Gewalt gegen Kinder, Unterstützung von Erdogan

11:22 PM - 24 Januar, 2023
279
Berichte

Europäischer Wertekanon und politischer Islamismus

1:44 PM - 24 Januar, 2023
263
Berichte

Das iranische Mullah-Regime in Europa: Vom politischen Islamismus zum Terrorismus

7:47 PM - 17 Januar, 2023
291
Berichte

Die Wirtschaftslage in Tunesien als Hauptgrund der steigenden Migration im Land

11:15 AM - 1 November, 2022
192
MENA Reseach and Study Center

2023 © by Target

MENA Research & Study Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Berichte und Analysen
  • Essays
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Podcast
    • Europa Monitor
    • Gespräche und Input
  • Über uns
  • Kontakt

2023 © by Target

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
error: Alert: Content selection is disabled!!
  • Deutsch