• Latest
  • Trending
  • All
  • Essays
  • Reports and Analysis
Anwar Raslan

Der Prozess gegen zwei beschuldigte syrische Folterer beginnt in Deutschland

4:42 PM - 26 April, 2020

Verschwörungstheorien wirksam bekämpfen – Das Beispiel Schweden

4:35 PM - 25 März, 2023

Migrationspolitik in Großbritannien: We stop all boats!

1:59 PM - 24 März, 2023
Europa Monitor 01-23

Europa Monitor Nr. 5 im 2023

4:12 PM - 21 März, 2023

Katargate-Update: Verhöre des Kronzeugen und die Frage, ob auch Konservative im Skandal verwickelt sind

1:46 PM - 20 März, 2023
Publikationen Highlights März 3

Publikationen Highlights März 3

6:42 PM - 19 März, 2023

Die MENA-Region und der Einfluss Chinas

2:58 PM - 17 März, 2023

Irak, Europa und die USA

2:00 PM - 16 März, 2023
Publikationen Highlights März 2 2023

Publikationen Highlights März 2 2023

6:32 PM - 13 März, 2023

Kritik an Religion: Der Westen verwechselt da etwas

1:27 PM - 13 März, 2023

Erdoğans Herausforderer: Iacta sunt servanda

11:57 PM - 10 März, 2023

Flüchtlinge in Europa – Kritik wird immer stärker

8:20 PM - 9 März, 2023

Erdogan Profiteur einer neuen Weltordnung

2:57 PM - 8 März, 2023
8:53 AM - 26 März, 2023
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result

Der Prozess gegen zwei beschuldigte syrische Folterer beginnt in Deutschland

4:42 PM - 26 April, 2020
A A
Anwar Raslan

Getty

192
VIEWS

Der weltweit erste Prozess gegen staatliche Folter in Syrien hat diese Woche in Koblenz begonnen. Zwei mutmaßliche ehemalige Geheimdienstbeamte des syrischen Präsidenten Bashar al-Assad werden der Folter beschuldigt. Menschenrechtsorganisationen bekannten den Beginn des Prozesses als Meilenstein im Umgang mit schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen in Syrien an. Die ersten Zeugen wurden am 24. April angehört, sagte eine Gerichtssprecherin. Das Oberlandesgericht Koblenz hat 23 Verhandlungstage bis zum 13. August angesetzt.

Anwar R. und Eyad A. werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Sie sollen gemeinsam für die Folterung zahlreicher Menschen in einem Internierungslager des Geheimdienstes verantwortlich gewesen sein. Anwar R. wird beschuldigt, ein Komplize zu sein. In diesem Zusammenhang wird er in 58 Fällen wegen Mordes, Vergewaltigung und schwerer sexueller Übergriffe angeklagt. Berichten zufolge leitete er einen syrischen Geheimdienst mit angeschlossenem Gefängnis.

Nach Angaben der Bundesanwaltschaft wird Eyad A. verdächtigt, Folterhilfe geleistet zu haben. Er war in einer Unterabteilung beschäftigt, die Anwar Rs Ermittlungsarbeit unterstützte. Im Herbst 2011 ermöglichte er die Folter von mindestens 30 Menschen.

Nach Angaben der Bundesanwaltschaft haben die beiden Verdächtigen Syrien vor etwa sieben Jahren verlassen und sind 2014 und 2018 nach Deutschland gekommen. Sie wurden im Februar 2019 festgenommen. Nach dem Grundsatz des Völkerrechts können Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit überall bestraft weden, egal wo die Taten begangen wurden. In Deutschland ist dies durch das Internationale Strafgesetzbuch von 2002 geregelt.

Opfer und Menschenrechtsverteidiger hoffen, dass der Prozess ein Signal sendet. Dies könnte dazu beitragen, den Weg für internationale Verfahren und Strafverfolgungsmaßnahmen gegen den Chef des syrischen Regimes zu ebnen, sagte die Berliner Organisation ECCHR. Amnesty International sprach von „einem Meilenstein im Kampf gegen die Straflosigkeit für die schweren Menschenrechtsverletzungen in Syrien“, Human Rights Watch von einem „Lichtblick für Syrien“. Die Verbrechen gehen dort weiter, betonen Opfer und Menschenrechtsorganisationen.

Die deutsche Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) nannte den Prozess historisch: „Zum ersten Mal werden Tausende von schrecklichen Folterungen und Misshandlungen vor einem unabhängigen Gericht in Deutschland verfolgt“, sagte sie. „Dies sendet die klare Botschaft: Kriegsverbrecher dürfen sich nirgendwo sicher fühlen.“ Der Deutsche Richterverband erkannte den Prozess als „wichtiges Signal für den konsequenten Schutz der Menschenrechte durch die deutsche Justiz“ an. Die Bundesanwaltschaft führt derzeit mehr als 100 Ermittlungen gegen Verbrechen gegen das Völkerrecht durch, die unter anderem in Syrien, im Irak, in Libyen, Afghanistan, Mali, Nigeria, Gambia, an der Elfenbeinküste und im Kongo begangen wurden.

Alle Veröffentlichungsrechte und Urheberrechte sind dem MENA Forschungs- und Studienzentrum vorbehalten

Tags: SyrienDeutschlandMenschenrechteFoltersyrisches Regime

Related Posts

Featured

Verschwörungstheorien wirksam bekämpfen – Das Beispiel Schweden

4:35 PM - 25 März, 2023
193
Featured

Kritik an Religion: Der Westen verwechselt da etwas

1:27 PM - 13 März, 2023
264
Geopolitische Neuausrichtung nicht erst nach Erdbeben – Die Golfstaaten hofieren Assad-Regime
MENA

Geopolitische Neuausrichtung nicht erst nach Erdbeben – Die Golfstaaten hofieren Assad-Regime

8:39 PM - 7 März, 2023
211
Europa

Deutsche Politik in der Asylfalle

5:07 PM - 2 März, 2023
217
Europa

Die Abschottung der Europäischen Union

4:27 PM - 1 März, 2023
215
Featured

Europa und Kurden – Es muss endlich Position bezogen werden

2:32 PM - 24 Februar, 2023
432
MENA Reseach and Study Center

2023 © by Target

MENA Research & Study Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Berichte und Analysen
  • Essays
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Podcast
    • Europa Monitor
    • Gespräche und Input
  • Über uns
  • Kontakt

2023 © by Target

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
error: Alert: Content selection is disabled!!
  • Deutsch
  • English
  • Français