• Latest
  • Trending
  • All
  • Essays
  • Reports and Analysis
Die USA und der saudische Prinz

Die USA und der saudische Prinz

5:01 PM - 24 Juni, 2021

Frankreich: Blasphemie und Islamkritik auf dem Prüfstand

3:01 PM - 2 Juni, 2023

Der Sultan hat gesiegt – Europäische Gedanken des Wahlabends

1:46 PM - 1 Juni, 2023

Appeasement mit Assad: Arabische „Realpolitik“ und europäische Zweifel

10:15 AM - 29 Mai, 2023
Wie wurde Kilicdaroglu vom Favoriten zum Außenseiter der türkischen Präsidentschaftswahlen?

Wie wurde Kilicdaroglu vom Favoriten zum Außenseiter der türkischen Präsidentschaftswahlen?

1:28 PM - 28 Mai, 2023

Baerbock am Golf – Außenpolitischer Spagat

1:00 PM - 26 Mai, 2023

Endspurt für Erdogan: Wahlfrist für Auslandstürken zur Stichwahl endet heute

3:49 PM - 24 Mai, 2023

Ideologe der Muslimbruderschaft erneut vor Gericht

1:45 PM - 23 Mai, 2023
Europa Monitor 01-23

Europa Monitor Nr. 8 im 2023

11:07 AM - 22 Mai, 2023

Moskaus geopolitisches Spiel: Putins langer Arm im Sudan und Nordafrika

12:21 PM - 19 Mai, 2023

Der falsche Begriff zur falschen Zeit: Islamophobie

7:26 PM - 18 Mai, 2023

Muslime beschweren sich bei Innenministerin über Duldung des „politischen Islamismus“ in Deutschland

2:11 PM - 17 Mai, 2023

Syrischer Folterknecht vor Gericht in Wien

12:42 PM - 16 Mai, 2023
1:54 AM - 4 Juni, 2023
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result

Die USA und der saudische Prinz

5:01 PM - 24 Juni, 2021
A A
Die USA und der saudische Prinz
214
VIEWS

US-Präsident Joe Biden geht mit Saudi-Arabien einen deutlich härteren Kurs ein als sein Vorgänger. Donald Trump und seine Regierung haben Kronprinz Mohammed bin Salman (MBS), den De-facto-Herrscher des Landes, verwöhnt. Biden hingegen veröffentlichte Informationen, in denen MBS als Drahtzieher der Ermordung des Washington Post-Journalisten Jamal Khashoggi im Jahr 2018 genannt wurde, und verhängte Sanktionen gegen eine Reihe saudischer Beamter, die angeblich an dem Mordplan und anderen Belästigungen gegen den Regimekritiker beteiligt waren und stoppte seine Militärhilfe für das Königreich. Vielen Kritikern der MBS geht diese Neuausrichtung der Beziehungen zu Saudi-Arabien nicht weit genug.

Menschenrechtsaktivisten, Journalisten und einige prominente Ex-Beamte in den USA kritisieren, dass Biden persönlich keine Sanktionen gegen MBS verhängt habe. Die meisten von ihnen bestehen darauf, dass Menschenrechtsverletzer sanktioniert werden müssen. Einige vermuten auch, dass Bidens Einfluss so groß ist, dass er König Salman und den Rest der saudischen Königsfamilie zwingen könnte, MBS durch einen neuen Anführer zu ersetzen.

Eines übersehen die Kritiker jedoch: MBS ist aus der saudischen Entscheidungsstruktur nicht mehr wegzudenken. Mit Unterstützung seines Vaters König Salman hat MBS die Macht so skrupellos an sich gerissen und so erfolgreich gefestigt, dass die USA der einzige verbliebene Akteur ist, der diese Macht effektiv in Schach halten kann. Mit dem Versuch, MBS zu isolieren, würde Washington seine Entmachtung nicht erzwingen, sondern sich der Möglichkeit berauben, das Verhalten des Kronprinzen international und im Inland zu lenken. Die USA werden in dringenden Sicherheitsfragen im Jemen und in der gesamten Region auf die Kooperation Saudi-Arabiens angewiesen sein und sich deshalb mit MBS arrangieren.

Anstatt die Kultur des Konsenses zu pflegen, legte König Salman die Macht gebündelt in die Hände seines Sohnes MBS

Jahrzehntelang wurde Saudi-Arabien faktisch von einem Fürstenkrieg regiert. Die Fürsten bekleideten wichtige Regierungsämter und spielten eine führende Rolle innerhalb der Herrscherfamilie. Die wichtigen Entscheidungen wurden von den alten Fürsten getroffen, von denen viele ein Vetorecht hatten. Dementsprechend wurde die saudische Außen- und Innenpolitik im Konsens bestimmt. Es gab selten Veränderungen und nur in kleinen Schritten. Als die älteren Fürsten in die Jahre kamen und allmählich abstarben, machten sich ihre Söhne bereit, das System des Fürstenrates für sich neu zu organisieren. Als Nachfolger ihrer Väter stiegen sie in wichtige Positionen auf.

Gegen Ende seiner Regierungszeit gab König Abdullah jedoch das Erbsystem auf und ernannte seinen Sohn Salman, den jetzigen König, zum Verteidigungsminister – und nicht den Sohn des kürzlich verstorbenen Amtsinhabers. Im Jahr 2015 bestieg Salman den königlichen Thron und machte sich daran, das System des Prinzenrats aufzulösen.

Anstatt die Kultur des Konsenses zu pflegen, legte König Salman die Macht in die Hände seines Sohnes MBS. Er überging die anderen Fürsten seiner eigenen Generation und die Fürsten der nächsten Generation, die Rivalen seines Lieblingssohnes hätten werden können. In einem ersten Schritt ernannte er MBS, der zuvor sein Stellvertreter im Verteidigungsministerium war, zum Minister. Damit setzte er seinen Halbbruder Muqrin als Kronprinzen ab. 2017 verdrängte er auch seinen Neffen Mohammed bin Naif und ernannte stattdessen MBS zum Kronprinzen. Zudem machte der König seinen Sohn MBS zum Vorstandsvorsitzenden des staatlichen Ölkonzerns Saudi Aramco, der Hauptquelle des saudischen Wohlstands. Heute ist er der unbestritten starke Mann in seinem Land, der nur noch von einem alternden und immer schwächer werdenden König im Zaum gehalten wird.

Die Saudis verfolgten früher eine vorsichtige, vorhersehbare und risikoscheue Politik. MBS ist das genaue Gegenteil von all dem.

Diese radikale Umgestaltung der Macht innerhalb der saudischen Herrscherfamilie beseitigte die Regulierungsmechanismen, die zuvor dafür sorgten, dass die Saudis eine vorsichtige, vorhersehbare und risikoscheue Politik verfolgten.

MBS ist das genaue Gegenteil von all dem. Er ließ Frauen Autofahren, schränkte die Befugnisse der Religionspolizei ein und beschloss, die Konsumsteuern massiv zu erhöhen. Reformorientierte Saudis hatten solche Maßnahmen jahrzehntelang gefordert, aber der eingebaute Konservatismus der saudischen Entscheidungsstrukturen verhinderte solche und andere Veränderungen. Nur MBS hatte den Willen und die Macht, solche Reformen umzusetzen.

Die Kombination aus Macht und Launenhaftigkeit verleitet den Kronprinzen manchmal zu rücksichtslosen und kontraproduktiven Entscheidungen. 2017 verhaftete MBS mehr als 300 führende Geschäftsleute und Prinzen des Landes, verwandelte das Ritz Carlton in Riad in das größte Adelsgefängnis der Welt und erschütterte mit dieser Aktion das Vertrauen von Investoren im In- und Ausland. Zudem setzte MBS einen aussichtslosen Vernichtungskrieg im Jemen fort, ging hart gegen Regimekritiker vor und ordnete 2018 die Ermordung Khashoggis an.

Trotz dieser eigenen Ziele gibt es keine Beweise dafür, dass sich die anderen Mitglieder der Herrscherfamilie MBS widersetzen.

Trotz dieser eigenen Ziele gibt es keine Hinweise darauf, dass sich die anderen Mitglieder der Herrscherfamilie MBS widersetzen. In der Vergangenheit führten Machtkämpfe innerhalb der Herrscherfamilie zu offenen Konflikten – Militärverbände unter der Führung rivalisierender Fürsten standen sich feindlich gegenüber; Prominente Fürsten traten von ihren offiziellen Regierungsämtern zurück, behielten aber ihre Titel und ihren Einfluss. Nichts davon ist heute zu sehen. Dies mag daran liegen, dass die MBS die Loyalität jüngerer Familienmitglieder sichert, indem sie Fürsten der nächsten jüngeren Generation auf Ämter in Landesregierungen und Landesbehörden holt. Wenn die älteren Cousins ​​​​gegen MBS sind, ist es keineswegs sicher, dass der Rest der Familie dazukommen würde.

Nachdem er den saudischen Staat fast vollständig unter seine Kontrolle gebracht und die Widersacher innerhalb der Familie losgeworden ist, gibt es nur noch eine Instanz, in der MBS seine Handlungsfähigkeit einschränken kann: die USA. Will MBS seine ambitionierten wirtschaftlichen und politischen Sanierungspläne verwirklichen, ist er auf ausländische Investitionen angewiesen. Dabei spielen amerikanische Investoren eine entscheidende Rolle. Der Kronprinz kann im Weltfinanzsystem nicht mitspielen, wenn er Washington gegen sich hat. Die USA sind nach wie vor der wichtigste internationale Partner und Sicherheitsgarant Saudi-Arabiens. Kein saudischer Herrscher wird diese Beziehung gefährden wollen.

Die Trump-Administration gewährte dem Kronprinzen eine Vorzugsbehandlung, bevormundete ihn und griff offenbar direkt in die Politik der saudischen Herrscherfamilie ein. Die US-Regierung gewährte MBS ein sehr öffentliches Treffen mit dem Präsidenten und zog ihn Mohammed bin Naif vor, der damals noch Kronprinz Saudi-Arabiens war. Daraufhin traf Trump die ungewöhnliche Entscheidung, seine erste Auslandsreise als Präsident nach Riad zu unternehmen. MBS wurde nur wenige Monate nach diesem Besuch zum Kronprinzen ernannt, und das Weiße Haus machte keinen Hehl daraus, dass es mit dem Umzug sehr zufrieden war. Diese privilegierte Behandlung von Seiten Washingtons ließ MBS glauben, er könne auf der Weltbühne ungehindert agieren, und sie trug sicherlich zu vielen Fehltritten des Kronprinzen bei.

Jeder Versuch, MBS aus seiner zentralen Position im derzeitigen saudischen Machtgefüge zu entfernen, würde mehr oder weniger einer Art Regimewechsel gleichkommen.

Verständlicherweise kam die Biden-Regierung mit der Absicht, die Beziehungen zu Saudi-Arabien neu zu kalibrieren und die eine oder andere Leitplanke einzuführen, um das Verhalten von MBS zu lenken. Bidens erster Kontakt mit Riad gab den Weg für diesen Neuanfang: Der US-Präsident sprach mit König Salman und nicht mit dem Kronprinzen. In seiner Eigenschaft als saudischer Verteidigungsminister erhielt er einen Anruf von Verteidigungsminister Lloyd Austin.

Die Biden-Regierung ging jedoch nicht so weit, MBS für seine Rolle bei der Ermordung von Khashoggi persönlich zu sanktionieren. Sie hat richtig erkannt, dass sie den Kronprinzen nicht zur Persona non grata erklären und schon gar nicht das saudische Königshaus zwingen kann, ihn zu ersetzen, wenn die USA keinen Einfluss auf das Entscheidungsverhalten der Saudis verlieren wollen.

Jeder Versuch, MBS aus seiner zentralen Position im derzeitigen saudischen Machtgefüge zu entfernen, würde mehr oder weniger einer Art Regimewechsel gleichkommen – und diese Rechnung ist für die USA im Nahen Osten nie wirklich aufgegangen.

Die Biden-Regierung wählt einen klügeren, wenn auch steinigeren Weg. Damit steht sie vor der anspruchsvollen Aufgabe, klar zu kommunizieren, mit welchem ​​Verhalten sie MBS durchkommen lässt und mit welchem ​​nicht. Als Botschafter sollte Biden ein erfahrenes Schwergewicht ernennen, das den Saudis vermitteln kann, was die USA von Saudi-Arabien erwarten: Zusammenarbeit zur Beendigung des Krieges im Jemen, Beendigung der Angriffe und Schikanen gegen saudische Regimekritiker im Ausland, Hilfe bei der Stärkung der irakischen Regierung (damit Bagdad bei der Suche nach internationaler Unterstützung andere Optionen hat als den Iran) und umfangreiche Abkommen mit Washington, damit sich stabilitätsgefährdende Abenteuer wie der Boykott von Katar oder die Entführung des libanesischen Premierministers nicht wiederholen.

Als Anreiz könnten die USA anbieten, Saudi-Arabien dabei zu helfen, unabhängiger von Öleinnahmen zu werden – allerdings nur unter der Bedingung, dass MBS bereit ist, die Rechtsstaatlichkeit in seinem Land zu respektieren.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research and Study Center vorbehalten

Tags: Joe BidenMuhammad bin SalmanIranSaudi ArabienUSADonald Trump

Related Posts

Featured

Appeasement mit Assad: Arabische „Realpolitik“ und europäische Zweifel

10:15 AM - 29 Mai, 2023
207
Featured

Baerbock am Golf – Außenpolitischer Spagat

1:00 PM - 26 Mai, 2023
216
Europa Monitor 01-23
Podcast

Europa Monitor Nr. 8 im 2023

11:07 AM - 22 Mai, 2023
211
Berichte

Islamistischer Verein in Hamburg geht vor Gericht

11:01 PM - 7 Mai, 2023
217
MENA

Der ehemalige Feind wird zum Freund auf Zeit: Verwirrung in Israel

1:45 PM - 4 Mai, 2023
219
Politik

Neue Freundschaften am Golf – Perspektiven für regionale Stabilität

3:24 PM - 3 Mai, 2023
215
MENA Reseach and Study Center

2023 © by Target

MENA Research & Study Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Berichte und Analysen
  • Essays
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Podcast
    • Europa Monitor
    • Gespräche und Input
  • Über uns
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Englisch

2023 © by Target

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
error: Alert: Content selection is disabled!!
  • English
  • Deutsch