• Latest
  • Trending
  • All
  • Essays
  • Reports and Analysis

Die Wirtschaftslage in Tunesien als Hauptgrund der steigenden Migration im Land

11:15 AM - 1 November, 2022

Verschwörungstheorien wirksam bekämpfen – Das Beispiel Schweden

4:35 PM - 25 März, 2023

Migrationspolitik in Großbritannien: We stop all boats!

1:59 PM - 24 März, 2023
Europa Monitor 01-23

Europa Monitor Nr. 5 im 2023

4:12 PM - 21 März, 2023

Katargate-Update: Verhöre des Kronzeugen und die Frage, ob auch Konservative im Skandal verwickelt sind

1:46 PM - 20 März, 2023
Publikationen Highlights März 3

Publikationen Highlights März 3

6:42 PM - 19 März, 2023

Die MENA-Region und der Einfluss Chinas

2:58 PM - 17 März, 2023

Irak, Europa und die USA

2:00 PM - 16 März, 2023

Der Deal zwischen Riad und Teheran lässt viele Fragen offen

11:24 PM - 14 März, 2023
Publikationen Highlights März 2 2023

Publikationen Highlights März 2 2023

6:32 PM - 13 März, 2023

Kritik an Religion: Der Westen verwechselt da etwas

1:27 PM - 13 März, 2023

Erdoğans Herausforderer: Iacta sunt servanda

11:57 PM - 10 März, 2023

Flüchtlinge in Europa – Kritik wird immer stärker

8:20 PM - 9 März, 2023
8:18 PM - 30 März, 2023
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result

Die Wirtschaftslage in Tunesien als Hauptgrund der steigenden Migration im Land

11:15 AM - 1 November, 2022
A A

Photo Credits: Fethi Belaid/AFP

192
VIEWS

Tunesien ist jenes Land, in welchem der Arabische Frühling ausbrach. Aktuell nimmt die öffentliche Unzufriedenheit im Land deutlich zu, auf Grund verschlechteter Lebensumstände. Es gab und gibt bereits etliche Proteste aber eine wesentliche Frage bleibt: wird es wieder zu Ausschreitungen im Land kommen?

Zucker, Kochöl, Reis und sogar Wasser verschwinden aktuell temporär aus den Supermarktregalen in Tunesien. Menschen warten, oftmals stundenlang darauf Lebensmittel kaufen zu können. Mittlerweile werden die Lebensmittel immer häufiger nur mehr portioniert ausgegeben. Sobald die Lebensmittel wieder verfügbar sind, sind sie für viele Menschen unleistbar. Diese Entwicklungen tragen sich bereits seit Wochen in Tunesien zu. Dies führt zu verstärktem öffentlichen Unmut und breitet sich schleichend auf die ganze Region in Nord Afrika aus. Es besteht die konkrete Gefahr einer neuerlichen Flüchtlingswelle. Es kommt immer wieder zu Handgemengen, teilweise auch zu Schlägereien bei den Warteschlangen vor den Lebensmittelgeschäften. In mehrere Teilen des Landes geraten Demonstranten und Sicherheitskräfte immer öfter an einander. In einem Vorort der Hauptstadt Tunis nahm sich ein Lebensmittelhändler kürzlich das Leben, nachdem seine Waagen, die er zum Verkauf seiner Produkte benötigte beschlagnahmt hatte. Diese Verzweiflungstat erinnert an die Selbstverbrennung des tunesischen Lebensmittelhändlers Mohammed Bouazizi aus dem Jahr 2010. Die Tat löste damals landesweite Proteste aus und führte zum Sturz des Landzeitmachthabers Zine El Abidine Ben Ali. Die Proteste in Tunesien griffen in den Folgemonaten auf weite Teile der Region über und mündeten schließlich im Arabischen Frühling.

Nachdem der Premierminister gestürzt und das Parlament aufgelöst wurde, gab sich Präsident Kaïs Saied in den letzten Jahren selbst mehr und mehr Macht. Er argumentierte sein Handeln damit, dass diese Schritte notwenidg wären, um das Land politisch und wirtschafltich zu stabilisieren. Instinktiv reagierte viele Tunesier positiv auf die Handlung des Präsidenten, während westliche Verbündete des Landes die Demokratie in Tunesien gefährdet sahen.

Präsident Saied macht nicht nur einen „spekulierenden Handel“ und Schwarzmarkthändler für sieht auch in der moderat islamischen Ennahda Partei, einem politischen Rivalen des Präsidenten einen Ursprung des Übels. Die Partei streitet diese Vorwürfe ab.

Während die Regierung in Tunis auch den Krieg in der Ukraine für die angespannte Lage im eigenen Land verantwortlich macht, sehen internationale Wirtschaftstreibende ein Versäumnis in der politischen Führung des Landes. Die Unfähigkeit der Regierung einen Langzeitkredit mit dem International Monetary Fund (IMF) verschäfte die Lage zusätzlich.

Aktuell verhandelt die Regierung einen Kredit in der Höhe von 2 – 4 Milliarden Dollar mit dem IMF, um das Budgetdefizit, welches durch die Corona Pandemie und die Auswirkungen des Ukraine Krieges angewachsen ist auszugleichen. Als Gegenleistung muss Tunesien schmerzhafte Reformen durchführen, inklusive einer Verkleinerung des Bereiches für öffentliche Administration, der weltweit zu den größten seiner Art zählt. Dieser Bereich alleine verbaucht knapp ein Drittel des tunesischen Budgets. Darüber hinaus verlangt der IMF, dass Finanzierungen nicht verlängert werden und die Privatisierung von staatlichen Entiteten. Experten rechnen mit einer steigenden Arbeitslosenrate. Laut Berichten der Weltbank liegt diese aktuell bereits bei 18 Prozent.

Der Handelsminister des Landes versprach bereits im September eine Besserung gegen die Lebensmittelknappheit und kündigte die Einfuhr von 20.000 Tonnen Zucker aus Indien an. Die Lieferung sollte rechtzeitig für den Festtag, anlässlich des Geburtstages des Propheten Muhammad eintreffen. Aber in der Nacht vor den Feierlichkeiten bildeten sich Schlangen vor den Supermärkten in der Hoffnung ein Päckchen Zucker zu ergattern, welcher eine wesentliche Zutat für traditionelle Gerichte während den Festtagen darstellt.

Allerdings gehen dem Land nicht nur die Nahrungsmittel aus. Tunesien hinkt auch in der Energieproduktion gegenüber den Nachbarländern Algerien und Libyen hinterher. Das Land ist weitgehend vom Energieimport abhängig. In Anbetracht der langwierigen wirtschaftlichen Probleme auf die das Land zusteuert hat das Land auch limitierte Möglichkeiten sich jene Produkte auf dem internationalen Markt zu sichern, die Tunesien dringend benötigen würde.

Laut der Nationalen Statistikagentur liegt die Inflation des Landes bei über 9 Prozent, die höchste seit drei Jahrzehnten. Die Zentralbank des Landes hob kürzlich Bankgebühren und Bearbeitungsgebühren an, was es der Bevölkerung noch schwieriger macht einen Kredit zu bekommen.

In einem Vorort von Tunis versammelten sich im September hunderte Demonstranten auf den Straßen und demonstrierten gegen die schlechten Lebensbedingungen im Land. Dabei blockierten sie eine Hauptverkehrsader der Hauptstadt und zündeten Reifen an, woraufhin den Polizei mit Tränengas gegen die Demonstranten vorging. „Arbeit, Freiheit, Würde“ skandierten die Demonstranten in Anlehnung an die Protestrufe der Revolution im Jahre 2010 / 2011.

Die Aussichten auf eine Zukunft ohne Perspektive wollen eine steigende Zahl an Tunesiern nicht ertragen und riskieren vermehrt die Überfahrt über das Mittelmeer in der Hoffnung auf ein besseres Leben in Europa. Das „Tunisian Forum for Economic and Social Rights“, ein NGO, welche die Migrationsbewegungen beobachtet, berichtete von zumindest 507 Tunesiern, die im vergangenen Jahr bei der Überfahrt ums Leben kamen, oder als vermisst gemeldet wurden.

Laut der Tunesischen Nationalgarde wurden 1500 Überfahrtsversuche durch illegale Schleppernetzwerke nach Italien im Zeitraum zwischen Jänner und September 2022 registriert. Dabei sollen etwa 2500 Kinder, mitsamt deren Familien involviert gewesen sein.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research and Study Center vorbehalten.

Tags: TunesienEnnahda-BewegungMigration

Related Posts

Berichte

Migrationspolitik in Großbritannien: We stop all boats!

1:59 PM - 24 März, 2023
224
Europa

Flüchtlinge in Europa – Kritik wird immer stärker

8:20 PM - 9 März, 2023
228
Berichte

Deutsche Politik in der Asylfalle

5:07 PM - 2 März, 2023
218
Europa

Die Abschottung der Europäischen Union

4:27 PM - 1 März, 2023
215
Berichte

Europäischer Wertekanon und politischer Islamismus

1:44 PM - 24 Januar, 2023
263
Berichte

Migration in Deutschland – Die Vorschläge der Regierung auf dem Prüfstand

3:43 PM - 16 Januar, 2023
239
MENA Reseach and Study Center

2023 © by Target

MENA Research & Study Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Berichte und Analysen
  • Essays
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Podcast
    • Europa Monitor
    • Gespräche und Input
  • Über uns
  • Kontakt

2023 © by Target

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
error: Alert: Content selection is disabled!!
  • English
  • Deutsch