• Latest
  • Trending
  • All
  • Essays
  • Reports and Analysis

Fake News beeinflussen migrantische Communities in Europa

7:20 PM - 9 August, 2022

Islamistische Sekten in der Türkei: Gewalt gegen Kinder, Unterstützung von Erdogan

11:22 PM - 24 Januar, 2023

Europäischer Wertekanon und politischer Islamismus

1:44 PM - 24 Januar, 2023

Erdogan’s “Long Arm Strategy” und die Implementierung dieser

4:26 PM - 23 Januar, 2023

Erdogans falsches Spiel

4:54 PM - 20 Januar, 2023

„Katargate“ im Europäischen Parlament: Die neuesten Entwicklungen

11:23 PM - 18 Januar, 2023

Das iranische Mullah-Regime in Europa: Vom politischen Islamismus zum Terrorismus

7:47 PM - 17 Januar, 2023

Migration in Deutschland – Die Vorschläge der Regierung auf dem Prüfstand

3:43 PM - 16 Januar, 2023
Deutschlands Verbindungen zum syrischen Regime

Deutschlands Verbindungen zum syrischen Regime

2:32 PM - 14 Januar, 2023

Die EU sucht unter schwedischer Präsidentschaft neuen Ansatz für Abschiebung von Migranten

5:28 PM - 13 Januar, 2023

Ceuta als Synonym für die fehlende Migrationspolitik Europas

7:04 PM - 12 Januar, 2023

Türkische Justiz und das System Erdogan

3:01 PM - 11 Januar, 2023
Europa Monitor 01-23

Europa Monitor 01-23

3:20 PM - 10 Januar, 2023
1:01 PM - 27 Januar, 2023
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result

Fake News beeinflussen migrantische Communities in Europa

Fake News werden immer mehr zu einem Problem in den sozialen Medien. Diese beeinflussen hauptsächlich eng verbundene Gruppen, die sich primär auf solchen Kanälen austauschen und von dort ihre Informationen beziehen.

Dies betrifft auch migrantische Gruppen aus der MENA-Region, die mittlerweile ihren neuen Lebensmittelpunkt in Europa gefunden haben.

Ein jüngstes Beispiel für Hate Speech und Desinformation lieferten z.B. Videos und Statements eines palästinensischen Imams, der bereits im Februar Lügen und Hetze in den sozialen Netzwerken verbreitete, gerichtet an Muslime in Europa, um diese gegen die Staaten und die Gesellschaften dort aufzuwiegeln. Besonders in Skandinavien gibt es aktuell steigende Proteste, sogar gewalttätige Ausschreitungen von Gruppen mit migrantischem Hintergrund, die die Fake News aus den sozialen Netzwerken für Fakten ansehen.

Der palästinensische Islamgelehrte beschuldigt in seinen Beiträgen Europäer aller erdenklicher Gräueltaten: „Europäer üben Bestialität aus, schlafen mehr mit Tieren als mit Menschen. Die westliche Zivilisation ist minderwertig, dumm, rassistisch.“

Syrische Flüchtlinge wurden laut dem Imam von „unterdrückerischen Europäern“ nach Europa getrieben und die Europäer seien die Ursache für die Tragödien der Muslime. Er sagte auch, dass die westliche Zivilisation „einen Mann dazu veranlasse, seinen Bruder zu unterdrücken und ihn ohne Rechtfertigung zu töten“. Darüber hinaus behauptete er, als europäische Kolonialisten in muslimische Länder kamen, machten sie die Muslime „ignoranter und oberflächlicher“, damit sie die europäischen Konsumgüter kauften.

In einer anderen Predigt, die im Internet ausgestrahlt wurde, sagte der Imam, dass in Demokratien wie Schweden Kinder wegen „Ehrenverbrechen“ ihren Eltern weggenommen würden. Er erklärte, dass dieser Begriff bedeutet, dass Eltern ein ehrenhaftes Verhalten durchsetzen und ihren Töchtern nicht erlauben, mit Jungen auszugehen, sich zu betrinken oder freizügige Kleidung zu tragen. Er behauptete, dass 20.000 Kinder syrischer Flüchtlinge, die nach Schweden flohen, von den Behörden aus ihren Häusern geholt wurden. Er behauptete auch, dass einige der muslimischen Kinder in demokratischen Ländern, die zu „ungläubigen Eltern“ geschickt werden, von ihren Adoptiveltern vergewaltigt würden. Er sagte: „Das passiert Muslimen unter der demokratischen Herrschaft.“

Das schwedische Außenministerium war gezwungen, auf die Vorwürfe in den sozialen Medien zu reagieren, indem es sie als „Kampagne der Desinformation“ bezeichnete und sagte, dass solche Behauptungen „ernsthaft irreführend sind und darauf abzielen, Spannungen zu erzeugen und Misstrauen zu verbreiten“. Sozialdienste entführen keine Kinder. Alle Kinder in Schweden werden nach schwedischer Gesetzgebung, einschließlich der UN-Konvention über die Rechte des Kindes, gleichermaßen geschützt und versorgt“ und verwies die Leser auf die schwedischen Sozialdienste.

Facebook, Twitter und andere Plattformen haben sich für ihre Bemühungen eingesetzt, gegen Fehlinformationen, politisch spaltendes Material und unverblümte Bigotterie in der Europäischen Union vorzugehen. Aber solche Kontrollen – und die sich daraus ergebende Durchsetzung der Regeln dieser Unternehmen – fehlten häufig in arabischsprachigen sozialen Medien, basierend auf Analysen von „Digital Bridge“.

Das Versäumnis der Technologiegiganten, das Geschehen auf Arabisch – eine der am schnellsten wachsenden Demografien in den sozialen Medien, basierend auf jährlich neuen Nutzern mit 350 Millionen Arabisch sprechenden Menschen weltweit – ausreichend zu überwachen, unterstreicht die Unterschiede zwischen den Versuchen dieser Unternehmen, dagegen vorzugehen. Viele MENA-Länder sind nach wie vor von konfessionellen Spannungen blockiert und in denen Online-Hass schnell in Offline-Gewalt übergreifen kann, ähnliches gilt für migrantisch geprägte Gesellschaften in Europa.

„Gruppen müssen nicht verbergen, was sie tun, weil die Moderation so lückenhaft ist“, sagte der Executive Director für Afrika, den Nahen Osten und Asien am Institute for Strategic Dialogue, einer Denkfabrik, die Online-Extremismus verfolgt . Er untersuchte, wie eine große Menge schädlicher Inhalte in arabischer Sprache und staatlich unterstützte Desinformationen online nach wie vor weit verbreitet sind.

Von Syrien und dem Iran unterstützte Medien förderten auch weiterhin pro-russische Narrative auf Arabisch mit wenig oder keiner inhaltlichen Moderation. Eine irakische Nachrichtenorganisation mit Verbindungen zu iranischen Milizen war beispielsweise in der Lage, Facebook-Anzeigen zu kaufen, die kremlfreundliche Unwahrheiten über den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj verbreiteten.

Die Unternehmen wie Meta, Instagram, TikTok, Twitter und Telegram sind aufgefordert, ihre Verantwortung auch in den arabischen Ländern wahrzunehmen: Sie müssen gerade hier stärker gegen Hetze, Fake News und Propaganda vorgehen.

All publishing rights and copyrights reserved to MENA Research and Study Center.

Related Posts

Der türkische Geheimdienst in Deutschland und Österreich – Innenpolitik im Ausland Aufgedeckt: 2.000 Todesfälle von Flüchtlingen im Zusammenhang mit illegalen EU-Rückschlägen Migration in der deutschen Politik
Tags: EuropaFake NewsFlüchtlingeSozialen Medien
MENA Reseach and Study Center

2023 © by Target

MENA Research & Study Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Regionen/Themen
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

No Result
View All Result
  • Regionen/Themen
  • Publikationen
  • Essays
  • Podcast
  • Videos
  • Über uns
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English

2023 © by Target

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • Deutsch
  • English