• Latest
  • Trending
  • All
  • Essays
  • Reports and Analysis
Für Biden bleibt der Iran ein Problem

Für Biden bleibt der Iran ein Problem

1:30 PM - 5 Februar, 2021

Islamistische Sekten in der Türkei: Gewalt gegen Kinder, Unterstützung von Erdogan

11:22 PM - 24 Januar, 2023

Europäischer Wertekanon und politischer Islamismus

1:44 PM - 24 Januar, 2023

Erdogan’s “Long Arm Strategy” und die Implementierung dieser

4:26 PM - 23 Januar, 2023

Erdogans falsches Spiel

4:54 PM - 20 Januar, 2023

„Katargate“ im Europäischen Parlament: Die neuesten Entwicklungen

11:23 PM - 18 Januar, 2023

Das iranische Mullah-Regime in Europa: Vom politischen Islamismus zum Terrorismus

7:47 PM - 17 Januar, 2023

Migration in Deutschland – Die Vorschläge der Regierung auf dem Prüfstand

3:43 PM - 16 Januar, 2023
Deutschlands Verbindungen zum syrischen Regime

Deutschlands Verbindungen zum syrischen Regime

2:32 PM - 14 Januar, 2023

Die EU sucht unter schwedischer Präsidentschaft neuen Ansatz für Abschiebung von Migranten

5:28 PM - 13 Januar, 2023

Ceuta als Synonym für die fehlende Migrationspolitik Europas

7:04 PM - 12 Januar, 2023

Türkische Justiz und das System Erdogan

3:01 PM - 11 Januar, 2023
Europa Monitor 01-23

Europa Monitor 01-23

3:20 PM - 10 Januar, 2023
7:30 AM - 27 Januar, 2023
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result

Für Biden bleibt der Iran ein Problem

Für Biden bleibt der Iran ein Problem

Der Iran erlitt kürzlich erniedrigende Schläge: Qassem Soleimani, der Kommandeur der Revolutionsgarden, wurde im vergangenen Januar getötet. Es gibt den Iran, der an seinen Atomwaffen arbeitet und nicht nur Israel bedroht, sondern auch Saudi-Arabien, den Rivalen für die regionale Vormachtstellung. Es gibt den Kontrast zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Türkei, der nicht nur von den Bestrebungen ihrer Führer nach mehr Macht angetrieben wird, sondern auch größtenteils von Ankaras Unterstützung für den Islamismus der Muslimbrüder. Die Schlachtfelder befinden sich in zerfallenden Staaten wie Syrien, dem Jemen und Libyen, wo oft nicht Armeen, sondern Stellvertreter gegeneinander kämpfen. Die Führer der Staaten in der Region werden von einer destruktiven Logik des Misstrauens und der Abschreckung dominiert – und einer ständigen Angst vor inneren Unruhen.

Die Hauptfehlerlinien in der Region bleiben bestehen

In diesem Chaos gibt es keine organisierende Hand. Traditionelle arabische Führer wie Ägypten und der Irak haben genug mit ihrem eigenen Überleben zu tun. Ihre ölreichen Nachfolger am Golf haben kürzlich die Grenzen ihrer Macht erfahren. Und niemand außerhalb der Region möchte diese Rolle spielen. Biden teilt die Unwilligkeit, sich in den Konflikten im Nahen Osten wie seine Vorgänger Obama und Trump einzumischen.

Die neuen Friedensverträge zwischen arabischen Staaten und Israel, die Trump als sein Vermächtnis feiert, ändern trotz ihrer symbolischen Ausstrahlung nichts an den Brüchen in der Region. Die Annäherung zwischen Israel und einigen Golfstaaten ist weniger das Ergebnis der kreativen Kräfte der USA als vielmehr eine Reaktion auf ihren Rückzug. Seit Jahren sind die Emirate in einer diskreten Zusammenarbeit gegen den Iran mit Israel verbunden. Dies wurde nicht zuletzt durch die Erkenntnis vorangetrieben, dass es keine „Pax Americana“ mehr gibt.

Zuletzt wurde befürchtet, dass die „lahme Ente“ Trump am Ende seiner Amtszeit einen Krieg mit Teheran beginnen könnte. Jetzt können sich seine Verbündeten am Golf in einer Phase der Mäßigung sicher sein, die Wege aus der anstrengenden Störung eröffnet. Saudi-Arabien und die Emirate könnten aus der gescheiterten Jemen-Kampagne lernen, die sinnlose Fehde mit Katar beenden und dem Golf-Kooperationsrat neues Leben einhauchen. Sollten die weniger mächtigen und weniger anti-iranischen Monarchien dort mitreden können, könnte die Forderung nach einer neuen Sicherheitsarchitektur am Golf mehr als ein Konferenzslogan sein.

Die USA sollten unter Biden verbal entwaffnen

Es ist möglich, dass der Iran seinen arabischen Rivalen auch weniger Nadelstiche geben wird, weil das Regime in Teheran sein Verhalten in der Region stark von Washington abhängig macht. Amerika wird wahrscheinlich unter Biden verbal entwaffnen, der nach neuen Gesprächen über das Atomabkommen sucht, das Trump abgesagt hat. Die Zeiten, in denen der Iran vor Stärke zu platzen schien, sind sowieso vorbei. Der spektakuläre Angriff auf das Herz der saudischen Ölindustrie war vor mehr als einem Jahr. Seitdem hat der Iran erniedrigende Schläge erlitten: Qassem Soleimani, die Spinne im Netz der Schattenarmeen des Regimes, wurde im vergangenen Januar getötet, Mohsen Fakhrizadeh, eine Schlüsselfigur des Atomprogramms, wurde kürzlich auf iranischem Boden ermordet. Die Sanktionen wirken sich so auf die iranische Wirtschaft aus, dass der tägliche Überlebenskampf die Autorität des Regimes untergräbt.

Das Dilemma bleibt jedoch bestehen: Der maximale Druck hat das Verhalten des iranischen Regimes nicht verändert, aber eine Verringerung des Drucks wird auch nur geringe Auswirkungen haben. Selbst wenn Teheran den Ton im Atomstreit moderieren sollte, wird das Raketenprogramm, von dem die arabischen Golfstaaten glauben, dass es Teil eines neuen Atomabkommens sein muss, nicht zur Debatte stehen. Die Revolutionsgarde hat auch zu viel in das Netzwerk ihrer Vertreter in anderen Ländern investiert, um bereit zu sein, es zu verschenken.

Die Situation in der Region ist so verlaufen, dass die destruktive Logik so tief verwurzelt ist, dass trotz der Müdigkeit eine dauerhafte Entspannung nur mit internationalen – einschließlich EU – Anstrengungen erreicht werden kann. Andernfalls werden viele zukünftige US-Präsidenten nicht vermeiden können, sich mit der Störung im Nahen Osten zu befassen.

Alle Veröffentlichungsrechte und Urheberrechte sind dem MENA Forschungs- und Studienzentrum vorbehalten

Related Posts

Netanjahu ohne Trump Iran spielt mit seinem Schicksal… Die syrischen Überfälle lösen Kontroversen über Bidens Politik aus Mehr als 2.000 israelische Offiziere warnen Biden vor der Rückkehr zum iranischen Nuklearabkommen
Tags: IranIsraelJoe BidenUSA
MENA Reseach and Study Center

2023 © by Target

MENA Research & Study Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Regionen/Themen
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

No Result
View All Result
  • Regionen/Themen
  • Publikationen
  • Essays
  • Podcast
  • Videos
  • Über uns
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English

2023 © by Target

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • Deutsch
  • English