• Latest
  • Trending
  • All
  • Essays
  • Reports and Analysis
Intervention der Türkei an mehreren Fronten, Gewalt gegen Minderheiten

Intervention der Türkei an mehreren Fronten, Gewalt gegen Minderheiten

12:18 PM - 8 Juli, 2020
Europa Monitor 01-23

Europa Monitor Nr. 5 im 2023

4:12 PM - 21 März, 2023

Katargate-Update: Verhöre des Kronzeugen und die Frage, ob auch Konservative im Skandal verwickelt sind

1:46 PM - 20 März, 2023
Publikationen Highlights März 3

Publikationen Highlights März 3

6:42 PM - 19 März, 2023

Die MENA-Region und der Einfluss Chinas

2:58 PM - 17 März, 2023

Irak, Europa und die USA

2:00 PM - 16 März, 2023
Publikationen Highlights März 2 2023

Publikationen Highlights März 2 2023

6:32 PM - 13 März, 2023

Kritik an Religion: Der Westen verwechselt da etwas

1:27 PM - 13 März, 2023

Erdoğans Herausforderer: Iacta sunt servanda

11:57 PM - 10 März, 2023

Flüchtlinge in Europa – Kritik wird immer stärker

8:20 PM - 9 März, 2023

Erdogan Profiteur einer neuen Weltordnung

2:57 PM - 8 März, 2023
Geopolitische Neuausrichtung nicht erst nach Erdbeben – Die Golfstaaten hofieren Assad-Regime

Geopolitische Neuausrichtung nicht erst nach Erdbeben – Die Golfstaaten hofieren Assad-Regime

8:39 PM - 7 März, 2023
Publikationen Highlights März 2023

Publikationen Highlights März 2023

5:44 PM - 6 März, 2023
10:19 PM - 22 März, 2023
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result

Intervention der Türkei an mehreren Fronten, Gewalt gegen Minderheiten

12:18 PM - 8 Juli, 2020
A A
Intervention der Türkei an mehreren Fronten, Gewalt gegen Minderheiten
195
VIEWS

Deutsche Beobachter wurden aufgefordert, die regionalen und internationalen Absichten des jüngsten türkischen Angriffs auf einige Regionen im irakischen Kurdistan zu untersuchen und zu hinterfragen. Sie untersuchten die nicht erklärten Absichten des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, nachdem sie innerhalb weniger Tage einen Angriff mit zwei verschiedenen Namen gestartet hatten: die Tigerklaue und die Adlerklaue. Solche Angriffe werfen wichtige Fragen auf: Warum sollte Erdogan neben Syrien und Libyen eine dritte Front angreifen? Warum gab es so große Propaganda und militärische und technische Vorbereitung für diesen Angriff, obwohl es nichts Neues ist?

Die von der Deutschen Welle (DW) durchgeführten Untersuchungen befassen sich mit den Motiven des türkischen Eingriffs und beleuchten die verschiedenen Teile des Themas anhand von fünf Haupteinträgen.

Die Türkei startet Clean Wars nicht

In ihrem Bericht unter dem Titel „Türkische Propaganda, ein Video zur Förderung des sauberen Krieges“ sprechen die deutschen Beobachter über ein vom türkischen Verteidigungsministerium veröffentlichtes Video, in dem eine Drohne über ein Berggebiet im Nordirak fliegt und einen Mann jagt der wahrscheinlich ein PKK-Mitglied ist und versucht, zwischen den Bäumen zu rennen und sich zu verstecken. Ein paar Sekunden später zielt die Drohne mit einer Rakete auf den Mann, eine Rauchwolke steigt am Himmel auf, dann endet alles. Eine Szene, durch die die türkische Propaganda zu beweisen versucht, dass ihr Krieg im Norden des Irak ein sauberer und selektiver Krieg ist, der sich nur gegen Terroristen richtet.

Obwohl eine russische Agentur die meisten vom türkischen Verteidigungsministerium veröffentlichten Videos widerlegte und bestätigte, dass sie gestellt wurden, schrieb Inga Roug, Journalistin und Expertin für türkische Angelegenheiten, in der Zeitung NZZ:

„Erdogans Krieg ist eine große Illusion: Die Opfer unter der Zivilbevölkerung werden zunehmen, wenn der Krieg weitergeht. Dies wird in mehreren Videos gezeigt, die in den sozialen Medien veröffentlicht werden.“

Was die Expertin schrieb, zeigt, dass die Türkei nicht fair kämpft, wie sie behauptet, und dass ihre Intervention in Syrien und Libyen der beste Beweis dafür ist, dass sie endlose tödliche Kriege will, insbesondere mit dem Einsatz ihrer fortschrittlichen Drohnen.

Warum jetzt?

Wer die Ankündigung der türkischen Medien und ihrer Agenturen über den Beginn des türkischen Angriffs hörte, war von Umfang und Zeitpunkt überrascht. Auch die deutschen Beobachter waren wie alle anderen überrascht. Dies ist verständlich, da das Land, das den Angriff startet, bereits mit Tausenden von Soldaten an der syrischen und libyschen Front kämpft. Der deutsche Bericht bestätigt, dass „hinter dem türkischen Eingriff noch andere stehen“, so Marion Sindkler, Korrespondentin des deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders ARD in Istanbul. Sie nutzte die Analyse von Christian Brakil vom Deutschen Heinrich-Böll-Institut in Istanbul.

In Brakils Analyse verbindet er das Timing und die Friedensgespräche zwischen den verschiedenen kurdischen Seiten, wie den syrischen Kurden, Vertretern der Selbstverwaltung, und dem kurdischen Nationalrat, einem großen politischen Gremium, dem neben der kurdischen Demokratie 15 Parteien und Gewerkschaft unter der Aufsicht der USA und Frankreichs angehören. Diese Gespräche wurden von der Präsidentschaft des irakischen Kurdistans vermittelt und erleichtert. Laut Brakil lautete die türkische Botschaft, dass der kurdische Fall nicht angegangen werden kann, ohne dass die Türkei ein Hauptakteur ist.

Wie hat sich das Kräfteverhältnis verändert?

Ein deutscher Bericht, der auf einer allgemeinen Umfrage des International Crisis Group Research Center basiert, bestätigt, dass seit dem Ende des Waffenstillstands vor fünf Jahren etwa 5000 Menschen in diesem Konflikt getötet wurden, darunter 1200 türkische Sicherheitskräfte und etwa 3000 Personen der PKK zusätzlich zu 500 Zivilisten.

Aber wie hat sich das Kräfteverhältnis verändert? Und wie hat die Türkei aus früheren Niederlagen Siege gemacht? Dem gleichen Zentrum zufolge führte der vermehrte Einsatz türkischer Drohnen zu einer grundlegenden Änderung der Kämpfe zugunsten der türkischen Armee, da diese zuvor weder auf dem Luftweg noch an Land in das Berggebiet eindringen konnte.

Es ist für niemanden ein Geheimnis, dass Ankara in Libyen dieselben Drohnen eingesetzt hat, um Milizen zu unterstützen, die der GNA angeschlossen sind.

Umzug in ISIS-Einsatzbereiche

Warum zieht die türkische Armee während ihrer Offensive im Nordirak in die von ISIS unterdrückten Yezidengebiete?

Dieses Problem veranlasste in Deutschland lebende yezidische Aktivisten, Deutschland aufzufordern, die Militärkampagne unter härtesten Bedingungen zu verurteilen und maximalen diplomatischen Druck auf die Türkei auszuüben, um ihre Angriffe gegen die Kurden zu stoppen.

Ein Journalist schrieb in einer deutschen Zeitung: „Ankara bombardiert erneut kurdische Gebiete außerhalb der Türkei und hat einen Blankoscheck. Niemand war dagegen, weder in Bagdad noch in Europa, so wie immer.“

Am Ende gab das Schweigen der NATO und der EU mit Ausnahme Frankreichs der Türkei die Möglichkeit, all diese Missbräuche an mehr als einer Front durch die uneingeschränkte finanzielle Unterstützung von Katar zu begehen, das zum Geldhaus der Türkei geworden ist seine Kriege in der Region und seine Unterstützung für die Muslimbruderschaft.

Alle Veröffentlichungsrechte und Urheberrechte sind dem MENA Forschungs- und Studienzentrum vorbehalten

Tags: Recep Tayyip ErdoganIrakTürkeiMinderheitenLibyenSyrienKurdenISIS

Related Posts

Europa Monitor 01-23
Podcast

Europa Monitor Nr. 5 im 2023

4:12 PM - 21 März, 2023
214
Featured

Irak, Europa und die USA

2:00 PM - 16 März, 2023
208
Featured

Kritik an Religion: Der Westen verwechselt da etwas

1:27 PM - 13 März, 2023
262
MENA

Erdoğans Herausforderer: Iacta sunt servanda

11:57 PM - 10 März, 2023
260
Berichte

Erdogan Profiteur einer neuen Weltordnung

2:57 PM - 8 März, 2023
239
Geopolitische Neuausrichtung nicht erst nach Erdbeben – Die Golfstaaten hofieren Assad-Regime
Essays

Geopolitische Neuausrichtung nicht erst nach Erdbeben – Die Golfstaaten hofieren Assad-Regime

8:39 PM - 7 März, 2023
210
MENA Reseach and Study Center

2023 © by Target

MENA Research & Study Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Berichte und Analysen
  • Essays
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Podcast
    • Europa Monitor
    • Gespräche und Input
  • Über uns
  • Kontakt

2023 © by Target

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
error: Alert: Content selection is disabled!!
  • Deutsch
  • English
  • العربية
  • Français