• Latest
  • Trending
  • All
  • Essays
  • Reports and Analysis
Irans Basij: Revolutionsschutzkräfte bestehen aus Schlägern und vorbestraften Personen

Irans Basij: Revolutionsschutzkräfte bestehen aus Schlägern und vorbestraften Personen

12:22 PM - 28 Oktober, 2020

Verschwörungstheorien wirksam bekämpfen – Das Beispiel Schweden

4:35 PM - 25 März, 2023

Migrationspolitik in Großbritannien: We stop all boats!

1:59 PM - 24 März, 2023
Europa Monitor 01-23

Europa Monitor Nr. 5 im 2023

4:12 PM - 21 März, 2023

Katargate-Update: Verhöre des Kronzeugen und die Frage, ob auch Konservative im Skandal verwickelt sind

1:46 PM - 20 März, 2023
Publikationen Highlights März 3

Publikationen Highlights März 3

6:42 PM - 19 März, 2023

Die MENA-Region und der Einfluss Chinas

2:58 PM - 17 März, 2023

Irak, Europa und die USA

2:00 PM - 16 März, 2023

Der Deal zwischen Riad und Teheran lässt viele Fragen offen

11:24 PM - 14 März, 2023
Publikationen Highlights März 2 2023

Publikationen Highlights März 2 2023

6:32 PM - 13 März, 2023

Kritik an Religion: Der Westen verwechselt da etwas

1:27 PM - 13 März, 2023

Erdoğans Herausforderer: Iacta sunt servanda

11:57 PM - 10 März, 2023

Flüchtlinge in Europa – Kritik wird immer stärker

8:20 PM - 9 März, 2023
8:08 AM - 31 März, 2023
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result

Irans Basij: Revolutionsschutzkräfte bestehen aus Schlägern und vorbestraften Personen

12:22 PM - 28 Oktober, 2020
A A
Irans Basij: Revolutionsschutzkräfte bestehen aus Schlägern und vorbestraften Personen
249
VIEWS

Der frühere religiöse iranische Führer Khomeini hatte die Bildung von Spezialeinheiten gefordert, um seinen Putsch und die islamische Revolution vor seinen Feinden zu schützen. So forderte er die Bildung einer „Armee von 20 Millionen Mann“, um die Revolution und ihr politisches und religiöses Regime zu schützen. Als Antwort auf seine Bitte wurde Ende 1979 eine Sicherheitsorganisation mit loyalen Anhängern gegründet, die als Basij (die paramilitärischen Volksmobilisierungskräfte oder die Freiwilligen) bekannt sind.

Sie sind ideologisch bewaffnete iranische Milizen, in denen sich Millionen freiwillig gemeldet haben und direkt vom Staat finanziert werden.

Heute gilt der Basij als eine der einflussreichsten Einheiten im öffentlichen Leben im Iran. Es ist ein militärisches Instrument, um die Interessen seines politischen Regimes intern und extern zu schützen, zumal es der Revolutionsgarde unterstellt ist und an den Kriegen des Regimes gegen den Irak und an Schlachten gegen Syrien teilnimmt.

Zugehörigkeit und Aufgaben

Die Basij ist eine paramilitärische Truppe, der sowohl männliche als auch weibliche zivile Freiwillige angehören und derzeit von Brigadegeneral Ghulam Husayn Gheeb Bror geführt wird.

Es bietet verschiedene Freiwilligendienste als Hilfstruppe der Behörden an. Sie beteiligen sich auch an Aktivitäten wie der inneren Sicherheit, der Bereitstellung sozialer Dienste und der Organisation öffentlicher religiöser Zeremonien.

Die Hauptaufgabe dieser Streitkräfte (derzeit auf etwa 100.000 Mitglieder geschätzt, Berichte deuten darauf hin, dass sie bei Bedarf auf eine Million ansteigen könnten) sind jedoch die Aktivitäten zur Unterdrückung, Aufklärung und Sicherheit vor Ort, da sie auf verschiedene staatliche Institutionen wie Schulen, Universitäten und Unternehmen unter dem Namen der Basij-Studenten, Basij-Arbeiter, Basij-Frauen und Basij-Geistlichen verteilt sind.

Die repressiven Kräfte und die Fähigkeit der Basij, sich frei zu bewegen, hängen mit ihrer organisatorischen Zugehörigkeit zur IRGC zusammen, die wiederum der Autorität des Obersten Führers der Islamischen Republik Iran in seiner Eigenschaft als Oberbefehlshaber der Streitkräfte gemäß untergeordnet ist mit dem Gesetz, das dem Obersten Führer absolute Befugnisse verleiht. Die Basij-Streitkräfte sind bekannt für ihre Loyalität gegenüber dem Führer der Islamischen Revolution und sie sind die populäre Mobilisierung der Revolutionsgarden. Sie spielten während des Iran-Irak-Krieges in den achtziger Jahren eine wichtige Rolle.

Laut Radio Free Europe haben die meisten Freiwilligen in den Basij ihren Dienst vor Kriegsende verlassen und wurden dann schnell wieder in den Dienst gestellt.

Bis 1988 ist die Anzahl der Basij-Kontrollpunkte zurückgegangen, sie schreiben jedoch noch immer das Kopftuch vor und halten Frauen fest, die gegen den Lehren des islamischen Staates verstoßen. Sie verhaften auch junge Menschen, die sich an öffentlichen Orten mit Mitgliedern des anderen Geschlechts vermischen.

Struktur und Kapazität

Die iranische Regierung zahlt den Basij-Mitgliedern feste Gehälter aus dem Budget der IRGC. Dies gilt zusätzlich zu den anderen Privilegien, die Mitglieder erhalten, wie finanzielle Belohnungen, zinsgünstige Darlehen und Preissenkungen für religiöse Reisen, um die „heiligen Städte“ der Schiiten zu besuchen.

Vor allem kontrolliert der Basij bedeutende wirtschaftliche und finanzielle Interessen des Landes.

Die Basij unterliegt dem Prinzip der doppelten Führung bei der Entscheidungsfindung (in vielen wichtigen Institutionen im Iran gibt es ein gemeinsames Prinzip). Sie erhalten formell Befehle vom Befehlshaber der Revolutionsgarde, aber ihre Führung ist direkt mit dem Amt des Obersten Führers verbunden, der ausschließlich befugt ist, den Basij-Befehlshaber auf Vorschlag des Befehlshabers der Revolutionsgarde zu ernennen.

Die Struktur der Basij besteht aus zwei Hauptabteilungen: den Ashura-Brigaden, einschließlich männlicher Mitglieder, und den Zahra-Brigaden für Frauen. In jeder iranischen Stadt sind die Mitglieder in Widerstandszonen unterteilt, die auch in Widerstandsbereiche, Widerstandsbasen und Untergruppen unterteilt sind.

Im Jahr 2008 wurden die Basij-Streitkräfte in die regionale Struktur der IRGC eingegliedert, sodass jede von ihnen in 31 Einheiten unterteilt ist, von denen eine Einheit für jede iranische Provinz und zwei Einheiten für Teheran gelten.

Im Oktober 2009 wurde die Basij dann offiziell in die Bodentruppen der IRGC eingegliedert.

Was die Mitgliedschaftsstufen angeht, so haben die Basij-Mitgliedsorganisationen drei Stufen, die höchste, nämlich die Special Basij, die auf mehr als fünfzigtausend Stützpunkten, wie Büros, Moscheen, Regierungsverwaltungsabteilungen, Fabriken und Bildungseinrichtungen im Land verteilt sind.

In seinem Buch „Eine gefangene Gesellschaft: Basij-Miliz und das soziale Kontrollsystem im Iran“ schätzt Saeed Golkar, ein ehemaliger Universitätsprofessor an der Teheraner Universität, sie auf fünf Millionen Mitglieder. „65% der Staatsangestellten sind aktive Mitglieder von der ‚Sicherheitsorganisation’. Darüber hinaus ist jeder dritte iranische Student ein aktives Mitglied des Basij. Dies ist auf ein im Iran geltendes Gesetz zurückzuführen, das seinen Mitgliedern 40% der Universitätssitze zuweist.

Verdächtige Entstehung

In Bezug auf die Entstehung und die früheren Hintergründe der Basij-Mitglieder gab der Vertreter des iranischen Obersten Führers im Gouvernement Khorasan Razavi, Ayatollah Ahmad Alam Al-Huda, zu, dass viele der Mitglieder der Basij-Streitkräfte zuvor „Ubash“ waren, ein persisches Wort, das Schläger bedeutet.

Laut dem Al-Arabiya-Kanalbericht sagte Alam al-Huda, dass „viele junge Männer, die aufgrund von Armut und Entbehrung zu Schlägern wurden, später von den Basij-Streitkräften rekrutiert wurden, geeigneten kulturellen Kursen unterzogen wurden und gute Kenntnisse über Imam Hussein erlangten.”

Der Vertreter des Obersten Führers stellte klar, dass sie eine wichtige Rolle bei der Unterdrückung von Protesten in verschiedenen iranischen Städten spielten.

Beobachter weisen darauf hin, dass der Basij dazu verwendet wird, die Ideologie des Staates zu verbreiten. Diese Kraft ist also wie eine Propagandamaschine in politischen Kampagnen, die die Herrschaft der Geistlichen hervorhebt, Politiker schützt und islamische Moral und Regeln durchsetzt.

In demselben Buch erwähnt Dr. Saeed Golkar, dass die meisten Mitglieder der Basij-Streitkräfte „aus armen Verhältnissen stammen, die im Basij eine Quelle von Privilegien gefunden haben.“

All dies macht die Zugehörigkeit angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen zu einer attraktiven Option.

Laut Dr. Said Golkar ist Basij ein „Teil der Islamischen Republik, der besondere Aufgaben wahrnimmt, die die Arbeit der Opposition untergraben, indem sie Aufstände – auch friedliche – unterdrücken“. Sie bereiten die Menschen auch auf Kriege vor, indem sie sie ausbilden und ihnen die Vorteile des Martyriums beibringen. Daher sind viele von ihnen bereit, ihr Leben für das Regime zu opfern.

Aus einer anderen Perspektive glauben Forscher, dass die Basij-Streitkräfte nichts anderes als eine verbesserte Version der von Shah Reza Pahlevi gegründeten „Rastakhiz“ -Partei sind, von der aus er eine starke Basis aufbauen wollte, um sein Regime zu schützen und die Gelenke der Gesellschaft zu infiltrieren.

Jüngste Proteste

Im November 2019 kam es nach der plötzlichen Entscheidung der Regierung, die Benzinpreise in vielen iranischen Städten zu erhöhen, zu Aufständen.

Diese Demonstrationen wurden von den Sicherheitskräften, den Revolutionsgarden und den Basij brutal unterdrückt.

In Bezug auf die Opfer des Vorgehens bestätigten offizielle Berichte des Innenministeriums, dass 225 Demonstranten getötet wurden. Ein Sonderbericht von Reuters bestätigte jedoch, dass die Zahl der Opfer etwa 1500 erreichte.

Unterdrückung und Aufruhrkontrolle

In mehreren dokumentierten Berichten wurde über die Rolle der Basij-Streitkräfte bei der Bekämpfung der Proteste in verschiedenen iranischen Städten gesprochen, insbesondere über die Proteste von November 2019 und Januar 2020, die sich auf verschiedene iranische Städte ausbreiteten. Die ersten Proteste waren gegen steigende Kraftstoffpreise und die zweiten wegen des Absturzes das ukrainische Flugzeugs durch das Militär.

Laut der offiziellen Nachrichtenagentur der Islamischen Republik Iran warnte Ahmed Alam Al-Hoda einige Tage vor den Aufständen, dass „steigende Preise und der Lebensunterhalt der Menschen viele Probleme verursacht haben“ und erklärte, dass „viele junge Menschen, aufgrund von Armut und Benachteiligung zu Schlägern wurden und sich später den örtlichen Basij-Streitkräfte anschlossen.“

Die Nachrichtenagentur Tasnim, die der iranischen Revolutionsgarde nahe steht, zitierte vor einem Jahr den stellvertretenden Befehlshaber der Bodentruppe der Revolutionsgarde, Ali Akbar Burjamsidian, in seinem Kommentar zu den Protesten der Bevölkerung im November: „Unser Volk konnten die Auseinandersetzungen innerhalb von 48 Stunden beenden. Die Polizei spielt eine entscheidende Rolle bei der Konfrontation der Randalierer.“

Während der Proteste im November drohte Ayatollah Lotfollah Dijkam, einer der Führer der Mullahs, dem Vertreter des iranischen Führers Ali Khamenei in Fares, die mit den Revolutionsgarden verbundenen allgemeinen Mobilisierungskräfte Basij einzusetzen, damit sie gegen die Proteste in der Stadt Shiraz intervenieren würden, wenn diese nicht aufhören würden.

„Wenn der Staatssicherheitsrat die Proteste bis morgen nicht aufhält, werden wir die Basij-Streitkräfte auf die Straße bringen.“ sagte er.

Die Revolutionsgarden forderten damals eine Erklärung, um die Proteste im Land zu stoppen: „Andernfalls wird eine gewaltsame Intervention gegen die Demonstranten mit revolutionären Methoden stattfinden“, so die örtliche Behörde Tasnim.

Alle Veröffentlichungsrechte und Urheberrechte sind dem MENA Forschungs- und Studienzentrum vorbehalten

Tags: SyrienIranIrakMilizenIRGCBasij

Related Posts

Featured

Verschwörungstheorien wirksam bekämpfen – Das Beispiel Schweden

4:35 PM - 25 März, 2023
204
Berichte

Irak, Europa und die USA

2:00 PM - 16 März, 2023
211
Politischer Islam

Kritik an Religion: Der Westen verwechselt da etwas

1:27 PM - 13 März, 2023
273
Geopolitische Neuausrichtung nicht erst nach Erdbeben – Die Golfstaaten hofieren Assad-Regime
MENA

Geopolitische Neuausrichtung nicht erst nach Erdbeben – Die Golfstaaten hofieren Assad-Regime

8:39 PM - 7 März, 2023
211
Featured

Die juristische Aufarbeitung des islamistischen Terrors in Belgien

3:42 PM - 23 Februar, 2023
447
MENA

Das Beben und der Sultan

10:00 PM - 16 Februar, 2023
424
MENA Reseach and Study Center

2023 © by Target

MENA Research & Study Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Berichte und Analysen
  • Essays
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Podcast
    • Europa Monitor
    • Gespräche und Input
  • Über uns
  • Kontakt

2023 © by Target

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
error: Alert: Content selection is disabled!!
  • English
  • العربية
  • Français
  • Deutsch