• Latest
  • All
  • Essays
  • Reports and Analysis

Islamistische Spendenbereitschaft: Telegram und Hawala

1:32 PM - 28 Juni, 2023

Nationalismus unter Erdogan – Atatürks Nation existiert nicht mehr

3:45 PM - 20 September, 2023

Saïed lässt EU auflaufen und Europa schläft weiter

2:57 PM - 18 September, 2023

Muslime wählen rechts

4:10 PM - 16 September, 2023
Europa Monitor 01-23

Europa Monitor Nr. 12 im 2023

2:19 PM - 15 September, 2023

Deutsche Regierung und Verbände warnen vor Reisen in die Türkei nach Verhaftung einer deutschen Parlamentarierin

1:09 PM - 14 September, 2023

Bald Geschlechtertrennung in Israel?

2:55 PM - 13 September, 2023

Islamismus im Iran: Die Jugend kümmert nicht das Ausharren der Mullahs

4:51 PM - 11 September, 2023

Jędrzej Czerep: Der Konflikt im Sudan ist eine komplexe Herausforderung, sowohl für die MENA Region, als auch die Sahel – Zone

2:00 PM - 9 September, 2023

Britische Regierung weiter auf Konfrontationskurs gegenüber Flüchtlingen

2:14 PM - 8 September, 2023

Britische Regierung weiter auf Konfrontationskurs gegenüber Flüchtlingen

3:54 PM - 7 September, 2023

Weitere Koranverbrennung in den Niederlanden – Wasser auf den Mühlen islamistischer Netzwerke

2:06 PM - 5 September, 2023

Hat die katholische Kirche das Richtige getan, als sie Al-Azhar vor dem geplanten Untergang durch die ägyptischen Behörden bewahrte?

2:18 PM - 4 September, 2023
3:57 AM - 22 September, 2023
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Islamistische Spendenbereitschaft: Telegram und Hawala

1:32 PM - 28 Juni, 2023
A A

Photo credits: Telegram / dpa

192
VIEWS

Die Messenger-App „Telegram“ verspricht, sicher vor Zugriff ungebetener Leser zu haben. Die Kommunikation wird verschlüsselt übertragen, somit haben Behörden keinerlei Zugriff auf die Daten. Mit dem Dienst kann nicht nur eine Nachricht von A nach B gesendet werden, die sogenannten Gruppen-Chats ermöglichen die Kommunikation mit Hunderten, Tausenden von Nutzern eines speziellen Kanals.

In autoritären Regimen wird der Dienst dazu genutzt, Proteste zu organisieren, ohne dass die Staatsmacht davon Wind bekommt. Jedoch sind es auch extremistische Gruppierungen, die Telegram nutzen. Bestes Beispiel sind die Machenschaften der mutmaßlichen „Reichsbürger“- und Verschwörungs-Umstürzler in Deutschland, die über die App Umsturzversuche, Anschläge planen und kommunizieren. Nicht nur die extreme Rechte nutzt die App, auch Terroristen des sogenannten Islamischen Staats (IS) machen seit Jahren Dschihad-Propaganda, rekrutieren Neulinge, vernetzen sich über Telegram, werben auch für Spenden unter ihren Unterstützern. MENA Research Center berichtete bereits darüber im letzten „Europa Monitoring“.

Dort berichteten wir auch, wie die deutsche Polizei mit einer Großrazzia gegen ein solches Helfernetzwerk von Islamisten vorgegangen ist. Mehr als 1.000 Polizisten durchsuchten mehr als 100 Wohnungen in deutschen Städten. Die sieben Verhafteten, vorwiegend deutsche Staatsbürger, sollen Geld für IS-Kämpfer in Nordsyrien gesammelt und es dorthin weitergeleitet haben. Das teilte die für Terrorverfahren zuständige Bundesanwaltschaft mit. Ermittelt wird dazu auch gegen Dutzende Menschen, die eben dieses Geld gespendet haben sollen.

Das IS-„Kalifat“, das von der Terror-Organisation bis 2015 in Syrien und im Irak erobert wurde, ist seit 2019 Geschichte. Viele Kämpfer und ihre Angehörigen wurden getötet, doch noch immer leben Zehntausende in Flüchtlings- beziehungsweise Gefangenenlagern vor allem in den kurdisch kontrollierten Gebieten in Nordsyrien.

Allein im Lager „Al-Hol“ halten sich etwa 50.000 bis 60.000 Menschen auf, die meisten von ihnen Frauen und Kinder, die aus den einstigen IS-Gebieten geflohen sind. Sie sind aber nicht allein, denn ihr Nachbar im Camp könnte auch ein früherer Peiniger sein: Dort leben eben auch noch Tausende ehemalige oder noch immer radikale und gewaltbereite Kämpfer.

Das über Telegram gestartete Spendennetzwerk soll nun nach deutschen Sicherheitsbehörden dazu gedient haben, genau diesen Kreis von Terroristen finanziell unter die Arme zu greifen. Schon seit Jahren gibt es in den sozialen Medien Spendenaufrufe mit Titeln wie „Deine Schwester im Camp“. Diese Kampagne wurde auf Telegram mit Posts wie diesem beworben: „Wenn Allah dich fragt, was du mit dem Vermögen, welches er dir gegeben hat, gemacht hast, was wirst du antworten?“ Der deutsche Verfassungsschutz warnte schon 2021, dass solche Spendenaufrufe dazu dienten, zum einen die Menschen in den Lagern zu unterstützen und ihre Situation vor Ort mit Geld und Hilfsgütern zu verbessern, zum anderen sollten mit dem Geld aber auch Menschen aus den Lagern freigekauft oder Schleuser bezahlt werden.

Telegram ist für solche Aufrufe beliebt, weil das Netzwerk eben mit absoluter Diskretion gegenüber Ermittlungsbehörden wirbt. Nur haben die Betreiber ihre strikte Linie in den vergangenen Jahren etwas aufgeweicht – zumindest bei Ermittlungen, die sich gegen mutmaßliche Kämpfer und Unterstützer islamistischer Terrorgruppen richten. Schon in einigen Verfahren hat Telegram Nutzerdaten mutmaßlicher IS-Leute weitergegeben.

Die deutschen Fahnder sind bei ihren Ermittlungen auf zwei Frauen gestoßen, die von Syrien aus eine solche Spendenkampagne organisiert haben sollen. Seit 2020 haben sie demnach auf Telegram um Geld gebeten. Auch gegen die beiden wird ermittelt, sie sind jedoch bislang nicht verhaftet worden. Dem Generalbundesanwalt zufolge sammelten sie Geld ein, dazu stellten sie Konten und „digitale Spendenkassen“.

Insgesamt sind offenbar mindestens 65.000 Euro zusammengekommen, die einerseits als Hilfsleistungen in Lagern landeten, in Al-Hol und Roj, wo noch etwa 3.000 Menschen leben. Andererseits dienten sie den Fahndern zufolge auch zur Fluchtfinanzierung. Offiziell ist der Hauptvorwurf gegen die Festgenommenen die Unterstützung einer terroristischen Vereinigung im Ausland.

Vereinzelt gab es wegen derartiger Spendenaktionen schon Urteile. So verhängte ein Gericht im Februar 2023 wegen IS-Unterstützung eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten gegen eine 31-Jährige Islamistin. Der irakische Ehemann der Frau wurde wegen Mitgliedschaft im IS zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt. Beide hatten laut Gericht über Verbindungspersonen Spendenaktionen organisiert bzw. unterstützt, die auch IS-Frauen in kurdischer Gefangenschaft zugute kamen oder zugute kommen sollten.

Eine Methode der Verurteilten war das sogenannte Hawala-Banking – ein altertümliches Geldüberweisungssystem, mit dem Bargeld schnell und weitestgehend anonym außerhalb des staatlich genehmigten Bankensystems gegen eine Provision transferiert wird. Dieses inoffizielle System wird für an sich legale, aber auch für illegale Transfers genutzt. Von dem Geld soll auch eine Frau profitiert haben, der die Flucht aus dem Gefangenenlager geglückt war und die sich jetzt in Idlib in Nordwestsyrien aufhalten soll. Ausgerechnet jenes Gebiet, wo sich nach wie vor Kämpfer al-Qaida-naher Gruppen tummeln – darunter auch Deutsche, die ebenfalls via Telegram Spendenaktionen organisieren. Auch in solchen Fällen wurden zuletzt immer wieder Freiheitsstrafen gegen Terrorunterstützer verhängt.

Längst ist in der Islamisten-Szene bekannt, dass wegen Geldtransfers ermittelt wird. Szeneangehörige warnen deshalb immer wieder auf Telegram. „Eine Person sammelt Gelder ein und bietet dann ein Bankkonto oder andere unsichere Zahlungswege an. Die Behörden sind im Internet sehr aktiv und haben zusätzlich ihre Laufhunde,“, heißt es etwa in einem Anfang Mai verfassten Eintrag in einem IS-Telegram-Kanal. Es bestehe die Gefahr, dass einer Person Terrorfinanzierung unterstellt werde, „bloß“ weil man „einigen armen Schwestern helfen“ wollte. Es sei deshalb anzuraten, von „anonymen Methoden der Geldübermittlung“ Gebrauch zu machen.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research and Study Center vorbehalten.

Tags: DeutschlandEUSyrienSyrienkriegTerrorismus

Related Posts

Europa

Saïed lässt EU auflaufen und Europa schläft weiter

2:57 PM - 18 September, 2023
893
Berichte

Muslime wählen rechts

4:10 PM - 16 September, 2023
852
Europa Monitor 01-23
Europa Monitor

Europa Monitor Nr. 12 im 2023

2:19 PM - 15 September, 2023
833
Berichte

Deutsche Regierung und Verbände warnen vor Reisen in die Türkei nach Verhaftung einer deutschen Parlamentarierin

1:09 PM - 14 September, 2023
910
Berichte

Britische Regierung weiter auf Konfrontationskurs gegenüber Flüchtlingen

2:14 PM - 8 September, 2023
892
Berichte

Weitere Koranverbrennung in den Niederlanden – Wasser auf den Mühlen islamistischer Netzwerke

2:06 PM - 5 September, 2023
787
MENA Research Center

2023 © by Target

MENA Research & Study Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Berichte und Analysen
  • Essays
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Podcast
    • Europa Monitor
    • Gespräche und Input
  • Über uns
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Englisch

2023 © by Target

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
error: Alert: Content selection is disabled!!
  • English
  • Deutsch