• Latest
  • Trending
  • All
  • Essays
  • Reports and Analysis
Islamophobie und die jüngsten Terroranschläge – Wie ein Begriff verwendet wird, um europäische Gesellschaften zu spalten

Islamophobie und die jüngsten Terroranschläge – Wie ein Begriff verwendet wird, um europäische Gesellschaften zu spalten

3:17 PM - 26 November, 2020

Verschwörungstheorien wirksam bekämpfen – Das Beispiel Schweden

4:35 PM - 25 März, 2023

Migrationspolitik in Großbritannien: We stop all boats!

1:59 PM - 24 März, 2023
Europa Monitor 01-23

Europa Monitor Nr. 5 im 2023

4:12 PM - 21 März, 2023

Katargate-Update: Verhöre des Kronzeugen und die Frage, ob auch Konservative im Skandal verwickelt sind

1:46 PM - 20 März, 2023
Publikationen Highlights März 3

Publikationen Highlights März 3

6:42 PM - 19 März, 2023

Die MENA-Region und der Einfluss Chinas

2:58 PM - 17 März, 2023

Irak, Europa und die USA

2:00 PM - 16 März, 2023

Der Deal zwischen Riad und Teheran lässt viele Fragen offen

11:24 PM - 14 März, 2023
Publikationen Highlights März 2 2023

Publikationen Highlights März 2 2023

6:32 PM - 13 März, 2023

Kritik an Religion: Der Westen verwechselt da etwas

1:27 PM - 13 März, 2023

Erdoğans Herausforderer: Iacta sunt servanda

11:57 PM - 10 März, 2023

Flüchtlinge in Europa – Kritik wird immer stärker

8:20 PM - 9 März, 2023
7:29 AM - 31 März, 2023
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result

Islamophobie und die jüngsten Terroranschläge – Wie ein Begriff verwendet wird, um europäische Gesellschaften zu spalten

3:17 PM - 26 November, 2020
A A
Islamophobie und die jüngsten Terroranschläge – Wie ein Begriff verwendet wird, um europäische Gesellschaften zu spalten
195
VIEWS

Das neue Buch des französischen Intellektuellen Pascal Bruckner über den politischen Islam ist eine Sammlung von Artikeln und in ihrer Analyse eine klare Position zur Debatte nach den islamistisch motivierten Morden in Frankreich. „Der ausgedachte Rassismus. Islamophobie und Schuld“, lautet der provokative Titel des Buches von Pascal Bruckner, der möglicherweise viele Antirassisten in unseren EU-Ländern erschreckt.

Der französische Schriftsteller und Essayist Pascal Bruckner, ein Verfechter des Säkularismus, der universellen Menschenrechte und der Aufklärung, befasst sich mit dem radikalen Islam.

„Den Ausdruck Islamophobie zu ruinieren, ihn zu delegitimieren, Zweifel und Unbehagen zu verbreiten, ihn in Anführungszeichen zu setzen und ihn dadurch zu schwächen, ist das Ziel dieses Buches“, sagt Bruckner.

Nach dem Mord an Samuel Paty in Frankreich und den Terroranschlägen in Wien wurde in linken EU-Kreisen, auch in Österreich und Deutschland, über Sympathie für die Bewegung des Islamismus diskutiert. Für Bruckner ist die Antwort klar: „Was für ein seltsames Spektakel schauen wir uns an?“, schreibt er. „Sie können sehen, wie ehemalige „Kirchenfresser“ vor den Islamisten auf die Knie gehen.“ Die linken Radikalen im Westen und im politischen Islam seien von demselben Geist der Abrechnung mit dem bestehenden System inspiriert worden, behauptet er. Seine Gedanken könnten ein Vorbild für zivile und politische Aktionen gegen den legalistischen Islam sein, der nicht nur unsere Gesellschaften in Europa untergräbt, sondern auch versucht, das Leben vieler muslimischer Gemeinschaften hier zu delegitimieren, indem er behauptet, sie seien keine echten Muslime.

Ein Überfall der österreichischen Polizei gegen die Muslimbrüder und Islamisten könnte die Strategie dieser Gruppen erneut beweisen, indem sie mit Stereotypen und Vergleichen mit der Shoah spielen, wenn sie staatliche Aktionen gegen radikalisierte Gruppen und den zunehmenden Einfluss von Hasspredigern in unseren westlichen Gesellschaften kritisieren.

Ein Beispiel ist der umstrittene Salzburger Politikwissenschaftler Farid Hafez. Auf der Website der Bridge Initiative der Georgetown University (Washington DC) veröffentlichte er einen Text, in dem er die vor zwei Wochen im Rahmen der „Operation Luxor“ durchgeführten Einsätze auf mutmaßliche Muslimbruderschaften mit den Nazi-Pogromen am 9. September 1938 vergleichte und die Unterdrückung von Muslimen in Xinjiang, China.

Hafez wurde bereits in der Vergangenheit kritisiert, weil sein unwissenschaftlicher jährlicher „Islamophobia Report“ über SETA, einen von Erdogan kontrollierten Think Tank in der Türkei, finanziert wurde. Hafez war auch aktiv an einer Razzia beteiligt, bei der sein Handy beschlagnahmt wurde.

Selbst der Autor dieses Artikels stimmt zu, dass das vorgeschlagene Gesetz gegen den politischen Islam gegen die Verfassung und die EU-Werte verstoßen könnte. Eine kritische Sichtweise muss auf Fakten beruhen. Stattdessen verwenden Hafez und viele seiner Anhänger, darunter auch einige Teile der Linken, Argumente, die das „Vorbild des Opfers“ unterstreichen, und spielen mit Begriffen, die den westlichen Kampf gegen den Islamismus und seine wichtigsten Anhänger wie die Muslimbrüder mit dem Völkermord in der Shoah vergleichen.

Mit dem Vorschlag, den politischen Islam zu einer Straftat zu machen und die Muslime nach ihren religiösen Überzeugungen zu befragen, „untergräbt die Bundesregierung die Glaubwürdigkeit ihres Gedenkens an die Kristallnacht“, sagt der „Islamophobie“ -Forscher Hafez, der auch schreibt, dass die Regierung „bereits klar in eine totalitäre Richtung vorgeht.“

Ein weiteres, von den EU-weit verbreiteten Lobbyisten häufig verwendetes Argument eines legalistischen Islam ist, dass jede Kritik als Beleidigung bezeichnet wird und jedes kritische Wort über den Islam unter den Verdacht des Rassismus gestellt wird: „Wir stigmatisieren, sobald wir ein Problem ansprechen. Die abscheuliche Angewohnheit, sich durch seinen Ursprung, seine Identität, seinen Glauben zu definieren, ist überall etabliert.“

Der Ausdruck „Islamophobie“ ist Teil eines globalen Vokabulars geworden. Ein Sieg für die Islamisten, denn der Begriff verwirrt die eindeutig verurteilbare Verfolgung von Gläubigen und die Kritik an der Religion, wie sie in aufgeklärten Gesellschaften praktiziert wird.

Religionskritik wurde bereits in aktuellen politischen Debatten außer Acht gelassen. Die Kultur der Debatte, die von Zweifeln, Skepsis, Streit und Fragen geprägt ist, geht verloren, wenn das Dogma den Diskurs ersetzt und die Ketzer zu einem Mittel der politischen Debatte geworden sind.

Die Muslimbrüder, Islamisten und der sogenannte „legalistische Islam“ sind gerade auf dem Vormarsch, auch – unwissentlich – unterstützt von den EU-Institutionen: „37 Jahre nach der iranischen Revolution hisst der Islamismus überall seine Flaggen, verbreitet seine Bräuche und erobert die Herzen der Mehrheit der Gläubigen.“ Eine politische Ideologie, die nicht nur äußerlich gegen Nichtmuslime oder liberale Muslime, sondern auch innerlich und insbesondere gegen Frauen und Mädchen äußerst repressiv ist.

Wie gehen wir mit einem politischen Islam um, der wild, tödlich und unvorhersehbar ist? Wichtig ist, laut Brucknet, den Liberalen Muslimen die Hand zu geben, sie zu unterstützen. Und die öffentliche Debatte über islamistische Netzwerke, ihre gegenseitige Abhängigkeit von „Wohltätigkeitsorganisationen“ und den Geldfluss aus dem Ausland zusammen mit Muslimen, die in ihrer Mehrheit die gleichen Probleme sehen wie wir. All dies erfordert einen unerschütterlichen politischen Willen, der sich nicht von den Angriffen einschüchtern lässt.

Alle Veröffentlichungsrechte und Urheberrechte sind dem MENA Forschungs- und Studienzentrum vorbehalten

Tags: TerroranschlagIslamophobiaPolitischer IslamismusTerrorismusFrankreichMuslimbruderschaftÖsterreich

Related Posts

Berichte

Die Abschottung der Europäischen Union

4:27 PM - 1 März, 2023
215
Featured

Europa und Kurden – Es muss endlich Position bezogen werden

2:32 PM - 24 Februar, 2023
432
Featured

Gedanken zur deutschen Islamkonferenz

4:19 PM - 21 Februar, 2023
472
Europa Monitor 01-23
Podcast

Europa Monitor Nr. 3 im 2023

7:48 PM - 19 Februar, 2023
229
Europa

Der NATO-Poker Erdogans – Und die Hilfe durch Orbans Ungars

9:44 PM - 10 Februar, 2023
345
Europa

Wiener Moschee unter Extremismus-Verdacht

2:29 PM - 6 Februar, 2023
300
MENA Reseach and Study Center

2023 © by Target

MENA Research & Study Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Berichte und Analysen
  • Essays
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Podcast
    • Europa Monitor
    • Gespräche und Input
  • Über uns
  • Kontakt

2023 © by Target

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
error: Alert: Content selection is disabled!!
  • English
  • العربية
  • Français
  • Deutsch