• Latest
  • Trending
  • All
  • Essays
  • Reports and Analysis
Krieg in Syrien: Strafanzeige der deutschen Staatsanwaltschaft wegen des Einsatzes chemischer Waffen

Krieg in Syrien: Strafanzeige der deutschen Staatsanwaltschaft wegen des Einsatzes chemischer Waffen

12:44 PM - 22 Oktober, 2020

Verschwörungstheorien wirksam bekämpfen – Das Beispiel Schweden

4:35 PM - 25 März, 2023

Migrationspolitik in Großbritannien: We stop all boats!

1:59 PM - 24 März, 2023
Europa Monitor 01-23

Europa Monitor Nr. 5 im 2023

4:12 PM - 21 März, 2023

Katargate-Update: Verhöre des Kronzeugen und die Frage, ob auch Konservative im Skandal verwickelt sind

1:46 PM - 20 März, 2023
Publikationen Highlights März 3

Publikationen Highlights März 3

6:42 PM - 19 März, 2023

Die MENA-Region und der Einfluss Chinas

2:58 PM - 17 März, 2023

Irak, Europa und die USA

2:00 PM - 16 März, 2023
Publikationen Highlights März 2 2023

Publikationen Highlights März 2 2023

6:32 PM - 13 März, 2023

Kritik an Religion: Der Westen verwechselt da etwas

1:27 PM - 13 März, 2023

Erdoğans Herausforderer: Iacta sunt servanda

11:57 PM - 10 März, 2023

Flüchtlinge in Europa – Kritik wird immer stärker

8:20 PM - 9 März, 2023

Erdogan Profiteur einer neuen Weltordnung

2:57 PM - 8 März, 2023
8:48 PM - 26 März, 2023
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result

Krieg in Syrien: Strafanzeige der deutschen Staatsanwaltschaft wegen des Einsatzes chemischer Waffen

12:44 PM - 22 Oktober, 2020
A A
Krieg in Syrien: Strafanzeige der deutschen Staatsanwaltschaft wegen des Einsatzes chemischer Waffen
194
VIEWS

In den Jahren 2013 und 2017 starben Hunderte von Menschen bei Angriffen des syrischen Regimes mit chemischen Waffen. Jetzt ergreift die höchste deutsche Ermittlungsbehörde Maßnahmen.

Die Angriffe mit chemischen Waffen auf die Vororte von Damaskus im Jahr 2013 und auf Khan Shaikhun im Jahr 2017 gehören zu den schwersten Verbrechen des Syrienkrieges. Informationen zufolge haben syrische und internationale Menschenrechtsgruppen zusammen mit deutschen Strafverfolgungsbehörden Strafanzeigen eingereicht, um die höchste deutsche Ermittlungsbehörde dazu zu verleiten, Verfahren gegen die Verantwortlichen einzuleiten, Beweise gegen die Assad-Regierung zu sammeln und Haftbefehle gegen mutmaßliche Kriegsverbrecher und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu erlassen.

Die zuständige Behörde befindet sich in Karlsruhe, wo sich auch die Kanzlei des deutschen Generalstaatsanwalts befindet. Zur Untersuchung von Kriegsverbrechen in Syrien laufen bereits sogenannte Strukturuntersuchungen, die unter anderem zu Anklagen gegen ehemalige Geheimdienstmitarbeiter geführt haben, die angeblich an Folter beteiligt waren.

Die Strafanzeigen werden mit Hunderten von Dokumentationsseiten versehen, die nicht nur die detaillierteste Rekonstruktion der Angriffe mit dem Nervenagenten Sarin und den Befehlsketten in der syrischen Armee enthalten, sondern auch eine Reihe neuer Zeugnisse. Sieben der Überlebenden der genannten Angriffe sollen in Deutschland leben, andere im Schengen-Raum. Der Aufenthalt von Opfern oder Tätern von Verbrechen des Völkerrechts im Bundesgebiet ist ein wichtiger Faktor, wenn Ermittler über die Einleitung eines Verfahrens entscheiden.

„Unsere jahrelangen Ermittlungen im Namen der Opfer haben umfangreiche Beweise dafür ergeben, dass hochrangige Beamte der syrischen Regierung für die Sarin-Angriffe auf Ghouta und Khan Shaikhun verantwortlich sind“, sagte ein Vertreter. Diese waren Teil eines umfassenderen und gezielten Einsatzes chemischer Waffen gegen Oppositionsgebiete seit 2012. Jetzt ist es an der Zeit, dass Strafverfolgungsbeamte in Europa mit den entsprechenden Fähigkeiten gemeinsam den Einsatz chemischer Waffen gegen die syrische Bevölkerung untersuchen. Auch in Schweden, Norwegen und Spanien haben die Behörden das Recht, solche Ermittlungen zu Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit durchzuführen.

Soweit bekannt, befinden sich alle in den Dokumenten genannten Verdächtigen noch in Syrien. Dennoch „gibt es in Deutschland und Europa wertvolle Beweise“, sagt Steve Kostas, leitender Anwalt der in New York ansässigen Justizinitiative. Es ist „wichtig, dass die Ermittler diese Verbrechen jetzt untersuchen, um sicherzustellen, dass die Strafverfolgung der Verantwortlichen in Zukunft möglich ist.“ Die Möglichkeit der strafrechtlichen Verfolgung von Straftaten nach internationalem Strafrecht läuft nicht aus, so dass Klagen auch in Jahrzehnten noch möglich wären. Durch die Ausstellung internationaler Haftbefehle können Verdächtige auf Reisen ins Ausland festgenommen oder zumindest ihre Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt werden.

Dokumenten zufolge wurden am frühen Morgen des 21. August 2013 mindestens 818 Menschen bei dem Angriff auf die Vororte von Damaskus, Samalka und Ain Tarba, getötet. Es war der schwerste Angriff mit chemischen Waffen im gesamten Krieg. Der Angriff wurde von Maher al-Assad, dem Bruder und Kommandeur des Präsidenten der 4. Division der syrischen Armee, angeordnet. In den Tagen vor dem Angriff hatten seine Truppen erfolglos versucht, in die Rebellengebiete der Ghouta vorzudringen, einem Vorortgürtel aus Bauerndörfern.

Khan Shaykhun wurde am 7. April 2017 von der syrischen Luftwaffe im Rahmen einer Offensive des Regimes zur Rückeroberung der strategisch wichtigen Verbindungsstraße M5 von Aleppo nach Homs und Damaskus bombardiert. Es wurden auch chemische Waffen eingesetzt, bei denen mindestens 70 Menschen getötet und Hunderte verletzt wurden. In beiden Fällen hatten internationale Ermittlungen bereits Angriffe des syrischen Regimes als den einzig plausiblen und glaubwürdigen Ablauf der Ereignisse identifiziert. Mit Unterstützung Russlands lehnt das Regime bis heute jede Verantwortung ab.

Alle Veröffentlichungsrechte und Urheberrechte sind dem MENA Forschungs- und Studienzentrum vorbehalten

Tags: Syriensyrisches RegimeChemische WaffenSyrienkrieg

Related Posts

Featured

Verschwörungstheorien wirksam bekämpfen – Das Beispiel Schweden

4:35 PM - 25 März, 2023
198
Geopolitische Neuausrichtung nicht erst nach Erdbeben – Die Golfstaaten hofieren Assad-Regime
Politik

Geopolitische Neuausrichtung nicht erst nach Erdbeben – Die Golfstaaten hofieren Assad-Regime

8:39 PM - 7 März, 2023
211
Europa

Die juristische Aufarbeitung des islamistischen Terrors in Belgien

3:42 PM - 23 Februar, 2023
447
MENA

Das Beben und der Sultan

10:00 PM - 16 Februar, 2023
424
Deutschlands Verbindungen zum syrischen Regime
Berichte

Deutschlands Verbindungen zum syrischen Regime

2:32 PM - 14 Januar, 2023
241
Die Europäische Union und der Nahe Osten – Eine Bestandsaufnahme im Jahr 2022 / Teil 1
Essays

Die Europäische Union und der Nahe Osten – Eine Bestandsaufnahme im Jahr 2022 / Teil 1

4:38 PM - 20 August, 2022
194
MENA Reseach and Study Center

2023 © by Target

MENA Research & Study Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Berichte und Analysen
  • Essays
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Podcast
    • Europa Monitor
    • Gespräche und Input
  • Über uns
  • Kontakt

2023 © by Target

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
error: Alert: Content selection is disabled!!
  • Deutsch
  • English
  • العربية
  • Français