• Latest
  • Trending
  • All
  • Essays
  • Reports and Analysis
Machtwechsel in Arabischen Ländern?

Machtwechsel in Arabischen Ländern?

4:41 PM - 10 August, 2021

Der Sultan hat gesiegt – Europäische Gedanken des Wahlabends

1:46 PM - 1 Juni, 2023

Appeasement mit Assad: Arabische „Realpolitik“ und europäische Zweifel

10:15 AM - 29 Mai, 2023
Wie wurde Kilicdaroglu vom Favoriten zum Außenseiter der türkischen Präsidentschaftswahlen?

Wie wurde Kilicdaroglu vom Favoriten zum Außenseiter der türkischen Präsidentschaftswahlen?

1:28 PM - 28 Mai, 2023

Baerbock am Golf – Außenpolitischer Spagat

1:00 PM - 26 Mai, 2023

Endspurt für Erdogan: Wahlfrist für Auslandstürken zur Stichwahl endet heute

3:49 PM - 24 Mai, 2023

Ideologe der Muslimbruderschaft erneut vor Gericht

1:45 PM - 23 Mai, 2023
Europa Monitor 01-23

Europa Monitor Nr. 8 im 2023

11:07 AM - 22 Mai, 2023

Moskaus geopolitisches Spiel: Putins langer Arm im Sudan und Nordafrika

12:21 PM - 19 Mai, 2023

Der falsche Begriff zur falschen Zeit: Islamophobie

7:26 PM - 18 Mai, 2023

Muslime beschweren sich bei Innenministerin über Duldung des „politischen Islamismus“ in Deutschland

2:11 PM - 17 Mai, 2023

Syrischer Folterknecht vor Gericht in Wien

12:42 PM - 16 Mai, 2023

Europäische Perspektiven – Was passiert nach der Wahl in der Türkei?

10:39 PM - 9 Mai, 2023
2:38 PM - 2 Juni, 2023
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result

Machtwechsel in Arabischen Ländern?

4:41 PM - 10 August, 2021
A A
Machtwechsel in Arabischen Ländern?

U.S. President Joe Biden shakes hands with Jordan's King Abdullah II in the Oval Office at the White House in Washington, U.S. July 19, 2021. REUTERS/Jonathan Ernst

193
VIEWS

Der jordanische König Abdullah war das erste arabische Staatsoberhaupt, das von Präsident Joe Biden empfangen wurde. Biden hat im Weißen Haus einen Schlussstrich unter die Vorzugsbehandlung gegenüber den Golfstaaten gezogen. Sein Vorgänger Donald Trump wählte Saudi-Arabien als Ziel seiner ersten Auslandsreise im Mai 2017. Damals wurde er von Verteidigungsminister Jim Mattis begleitet, der drei Jahre zuvor als General die benachbarten Vereinigten Arabischen Emirate zum „Kleinen Sparta“ geadelt hatte.

Im Kampf gegen den Iran und im Bemühen um Anerkennung Israels setzte Trump auf zwei Schwergewichte, Saudi-Arabien und die Emirate. Nach dem emiratischen Konzept war klar, wer von beiden den Weg weisen würde. Yusuf al-Otaiba, ihr Botschafter in Washington, schrieb 2017 laut einer von Wikileaks verbreiteten E-Mail, dass die Emirate Saudi-Arabien nutzen, um ihre Ziele zu erreichen. Es war so. In den Konflikten um Jemen, Katar und Ägypten lagen die Emirate vorne.

Mit dem Amtsantritt Bidens endete die Vorzugsbehandlung. Die Ermordung des Dissidenten Jamal Khashoggi hängt als Protokoll am saudischen Kronprinzen Muhammad Bin Salman („MBS“), und die Emirate dürften dadurch geschadet, dass ein enger Freund von Trump, Thomas Barrack, angeklagt wird.

Gleichzeitig verschiebt sich das Gleichgewicht zwischen Saudi-Arabien und den Emiraten. Drei Faktoren treiben die Entfremdung zwischen den Kronprinzen an, die in den letzten Jahren die Machtachse in der arabischen Welt gebildet haben: das saudische Selbstbewusstsein, die alleinige Regionalmacht zu sein, der Kampf um die postfossile Ära und Spannungen zwischen Persönlichkeiten.

Der neue omanische Sultan Haitham Bin Tariq hat bei seiner ersten Auslandsreise nach Saudi-Arabien am 11. Juli die Machtverhältnisse am Golf erkannt. Das entspricht auch dem Selbstverständnis des Hauses Saud. Sie ist die älteste Herrscherfamilie auf der Arabischen Halbinsel und blickt auf eine Geschichte von mehr als einem Vierteljahrtausend zurück. Das Haus Nahyan von Abu Dhabi, dessen Kronprinz Muhammad Bin Zayid ist, ist dagegen nur eine der sieben Herrscherfamilien der 1971 gegründeten Föderation der Vereinigten Arabischen Emirate. Sie entstand, als sich Großbritannien von der arabischen Küste des Persischen Golfs zurückzog.

Saudi-Arabien bezieht seine Legitimität aus den heiligen Stätten des Islam, Mekka und Medina. Die Emirate punkten mit Dubai als Ort arabischer Moderne und wirtschaftlicher Freiheit. Sie sind ein kleines, wenn auch reiches Land zwischen den Giganten Saudi-Arabien und dem Iran. Der Gründer der Emirate, Zayid Bin Sultan Al Nahyan, hatte seinen Söhnen daher den Rat überlassen, Konflikte mit dem Iran zu vermeiden, der 1971 drei emiratische Inseln besetzt hatte.

Zweitens sind die Kronprinzen entfremdet, da sie beide nach einem neuen Geschäftsmodell für die postfossile Ära suchen und Saudi-Arabien in Gebiete eindringt, denen Dubai seinen Wohlstand verdankt. Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostizierte, dass der Anteil des Öls am Energiebedarf von 37 Prozent im Jahr 2020 auf 12 Prozent im Jahr 2050 schrumpfen wird. Es besteht also ein enormer Erfolgsdruck bei der (zu) lange aufgeschobenen Diversifizierung der ölabhängigen Volkswirtschaften. Der Internationale Währungsfonds warnt davor, dass die sechs Mitgliedsstaaten des Golf-Kooperationsrates (GCC) ihre angesparten Überschüsse aus Ölverkäufen bis 2034 ohne weitreichende Reformen aufgebraucht haben werden.

Sowohl Saudi-Arabien als auch die Vereinigten Arabischen Emirate verfolgen mit ihrer jeweiligen „Vision 2030“ ehrgeizige Ziele. Dank des Erfolgs Dubais als internationales Handels- und Dienstleistungszentrum sind die Emirate dem Königreich weit voraus. Die Frage ist jedoch nicht mehr, ob Saudi-Arabien in die Domänen der Emirate vordringt – etwa als Transitflughafen für den internationalen Flugverkehr und globales Logistikzentrum. Es ist nur eine Frage der Geschwindigkeit und Kraft, mit der dies geschehen wird.

Drittens spielen ähnliche Persönlichkeiten bei der Entfremdung der beiden Kronprinzen eine Rolle. Der Aufstieg beider schien zunächst von älteren Brüdern blockiert. Erst seit sein ältester Bruder Khalifa Bin Zayid, Emir der Föderation, wegen eines Hirntumors behandelt wurde, kann der 1961 geborene ehrgeizige Muhammad Bin Zayid allein als Kronprinz regieren. Muhammad Bin Salam, Jahrgang 1985, verdankt seinen Aufstieg dem Desinteresse seiner älteren Brüder an der Politik. Jetzt ganz oben umgibt er sich nicht mehr mit anderen Bergsteigern, sondern mit Mitgliedern der angesehensten Stämme und Familien des Königreichs.

Beide Kronprinzen verfolgen einen „liberalen Autoritarismus“. Aber es entstehen Meinungsverschiedenheiten. Während der Kronprinz von Abu Dhabi den Iran und die MB als Bedrohung sieht, sind beides für den saudischen Kronprinzen nur überschaubare Probleme. Ein Wendepunkt kam, als Saudi-Arabien im Kampf um die Stadt Taizz im Jemen auf die MB zurückgriff. Es wurde deutlich, dass beide unterschiedliche Ziele verfolgen: Saudi-Arabien will Frieden an seiner Südgrenze, die Emirate wollen aber die Insel Sokotra und die Hafenstadt Aden im Jemen als strategische Stützpunkte. Es scheint, dass allein Saudi-Arabien wieder die erste Geige spielen wird.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research and Study Center vorbehalten.

Tags: Vereinigten Arabischen EmiratenArabischer GolfSaudi ArabienUSAJordanien

Related Posts

MENA

Appeasement mit Assad: Arabische „Realpolitik“ und europäische Zweifel

10:15 AM - 29 Mai, 2023
206
Featured

Baerbock am Golf – Außenpolitischer Spagat

1:00 PM - 26 Mai, 2023
216
Europa Monitor 01-23
Podcast

Europa Monitor Nr. 8 im 2023

11:07 AM - 22 Mai, 2023
211
Featured

Der ehemalige Feind wird zum Freund auf Zeit: Verwirrung in Israel

1:45 PM - 4 Mai, 2023
219
Featured

Neue Freundschaften am Golf – Perspektiven für regionale Stabilität

3:24 PM - 3 Mai, 2023
215
Featured

Religion und säkularer Staat: Das Dilemma der muslimischen Welt – Zweiter Teil

1:28 PM - 1 Mai, 2023
219
MENA Reseach and Study Center

2023 © by Target

MENA Research & Study Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Berichte und Analysen
  • Essays
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Podcast
    • Europa Monitor
    • Gespräche und Input
  • Über uns
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Englisch

2023 © by Target

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
error: Alert: Content selection is disabled!!
  • English
  • Deutsch