• Latest
  • Trending
  • All
  • Essays
  • Reports and Analysis
Milizen, ausländische Streitkräfte: Das libysche Friedensdilemma

Milizen, ausländische Streitkräfte: Das libysche Friedensdilemma

3:32 PM - 1 März, 2021

Verschwörungstheorien wirksam bekämpfen – Das Beispiel Schweden

4:35 PM - 25 März, 2023

Migrationspolitik in Großbritannien: We stop all boats!

1:59 PM - 24 März, 2023
Europa Monitor 01-23

Europa Monitor Nr. 5 im 2023

4:12 PM - 21 März, 2023

Katargate-Update: Verhöre des Kronzeugen und die Frage, ob auch Konservative im Skandal verwickelt sind

1:46 PM - 20 März, 2023
Publikationen Highlights März 3

Publikationen Highlights März 3

6:42 PM - 19 März, 2023

Die MENA-Region und der Einfluss Chinas

2:58 PM - 17 März, 2023

Irak, Europa und die USA

2:00 PM - 16 März, 2023

Der Deal zwischen Riad und Teheran lässt viele Fragen offen

11:24 PM - 14 März, 2023
Publikationen Highlights März 2 2023

Publikationen Highlights März 2 2023

6:32 PM - 13 März, 2023

Kritik an Religion: Der Westen verwechselt da etwas

1:27 PM - 13 März, 2023

Erdoğans Herausforderer: Iacta sunt servanda

11:57 PM - 10 März, 2023

Flüchtlinge in Europa – Kritik wird immer stärker

8:20 PM - 9 März, 2023
12:23 PM - 30 März, 2023
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result

Milizen, ausländische Streitkräfte: Das libysche Friedensdilemma

3:32 PM - 1 März, 2021
A A
Milizen, ausländische Streitkräfte: Das libysche Friedensdilemma
193
VIEWS

Trotz des großen Optimismus, dass in Libyen Frieden hergestellt werden kann, insbesondere mit der Bildung des neuen Präsidialrates, der neuen Regierung und der Vorbereitung der für Ende dieses Jahres geplanten Wahlen; Dieser Optimismus kollidiert mit der Akte der Milizen, die immer noch große Gebiete in der Hauptstadt Tripolis und ihrer Umgebung kontrollieren.

Es ist bemerkenswert, dass in den letzten Stunden ein bewaffneter Zusammenstoß zwischen Milizen, die mit Fathi Bashagha, dem Innenminister der Regierung des Nationalen Abkommens, verbunden sind, und anderen Kräften, die dem Präsidialrat in der Region Janzour treu ergeben sind, stattgefunden hat.

Lokale Quellen bestätigten, dass auf den Zusammenstoß Sicherheitschaos und Spannungen in der Hauptstadt Tripolis folgten, insbesondere seit die Milizen aus der Stadt Zawiya versuchten, die Hauptstadt zu stürmen.

„Alle geschlossenen Vereinbarungen und ergriffenen Maßnahmen beschränkten sich auf die politische Seite und hatten keinen Einfluss auf die Frage der flüchtigen Waffen und die Verbreitung von Milizen, die den Hauptknotenpunkt in der Libyenkrise darstellen, was bedeutet, dass diese Vereinbarungen immer noch fragil sind und in der kommenden Zeit anfällig für Auseinandersetzungen“, sagte Khaled Al-Zawiti, der politische Analyst.

Al-Zawiti wies auch darauf hin, dass die Anwesenheit einiger Persönlichkeiten und Beamter mit politischen Ambitionen die geschlossenen Vereinbarungen behindern könnte, wenn ihre Ambitionen beschädigt würden.

In diesem Zusammenhang betont Al-Zwaiti, dass alle Ereignisse, die Libyen in der vergangenen Zeit miterlebte, betonten, dass ein Wechsel der Regierung des Nationalen Abkommens eine Notwendigkeit für die Sicherheit Libyens und ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Schaffung eines einheitlichen libyschen Staates sei.

Al-Zawiti wies darauf hin, dass die Verbreitung von Milizwaffen auf diese Weise ein Beweis für das Versagen der Regierung des Nationalen Abkommens bei den Aufgaben sei, für die sie zuständig sei, was die Einheit Libyens als Staat und Institutionen beeinträchtige.

Türkische Armee und ausländische Milizen

Al-Zwaiti erklärte, dass sich die Milizkrise und die bewaffneten Spannungen verschärfen, wenn über die Ausbreitung türkischer Militäreinheiten und ausländischer Milizen in mehreren Teilen des Landes gesprochen wird.

Er wies auch darauf hin, dass sich die türkische Seite nicht einfach aus Libyen zurückziehen und die mit den Muslimbrüdern verbundenen Strömungen, die die türkischen Interessen in Libyen und im arabischen Raum im Allgemeinen vertreten, weiterhin unterstützen werde.

Al-Zwaiti liest in den türkischen Erklärungen auch Hinweise darauf, dass die Regierung von Ankara am Überleben ihrer Streitkräfte und der von ihr unterstützten Milizen festhält und nicht beabsichtigt, sie zurückzuziehen, was der türkischen Position negative Konnotationen verleiht.

Er betonte die Notwendigkeit, internationalen Druck auf die Regierung für Justiz und Entwicklung auszuüben und ernsthaft gegen ausländische Militäreinsätze aus Libyen vorzugehen, da dies eine starke Unterstützung für die neue Regierung und die Aufgaben darstellen würde, die bis Ende des Jahres auf sie warten.

Es ist bemerkenswert, dass der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan Anfang diesen Monats erklärte, dass die Türkei erwägen würde, ihre Streitkräfte aus Libyen abzuziehen, wenn sich die anderen ausländischen Streitkräfte zuerst zurückziehen würden, da die Anwesenheit türkischer Streitkräfte in Libyen regierungstreue Streitkräfte des Nationalen Abkommens ausbilden soll.

Internationale Gremien und Menschenrechtsorganisationen haben der türkischen Regierung vorgeworfen, mehr als 18.000 Syrer in Milizen zu rekrutieren, die an den libyschen Schlachten zusammen mit den Streitkräften der Regierung des Nationalen Abkommens teilgenommen haben.

Muhammad al-Mawlawi, der strategische Experte, weist seinerseits darauf hin, dass die in Libyen geschlossenen Abkommen nicht mit den Interessen der Türkei in Libyen vereinbar sind, insbesondere weil sie zum Sturz der Versöhnungsregierung führten, die von Ankara unterstützt und mit einem Libyer gebracht wurden.

„Der Sturz der Versöhnungsregierung und der Abzug der türkischen Armee aus Libyen werden nicht nur ihren Einfluss in Libyen, sondern in Nordafrika insgesamt und insbesondere in Tunesien, wo eine zunehmende Bewegung gegen die Ennahda-Bewegung zu beobachten ist, stark beeinflussen. Dies wird als Teil der Pro-Ankara-Bewegung in der Region angesehen“, stellte al-Mawlawi klar.

Trotz der Bedeutung Libyens für die türkische Regierung glaubt Al-Mawlawi, dass Ankara irgendwann auf die Entwicklungen in der libyschen Arena reagieren und diese verlassen muss, insbesondere mit der Ankunft der neuen amerikanischen Regierung, die in der türkischen Akte strenger ist als sein Vorgänger, zusätzlich zu der Notwendigkeit der Türkei, ihre Beziehungen zur europäischen Seite erneut zu korrigieren, insbesondere mit der Verschärfung der türkischen Wirtschaftskrise.

Al-Mawlawi war auch der Ansicht, dass der Austritt der Türkei und der von ihr unterstützten ausländischen Milizen der größte Schritt zur Festigung von Frieden und Stabilität in Libyen sein wird.

Ali Al-Takbali, ein Mitglied des libyschen Parlaments, äußert sich angesichts des Überlebens bewaffneter Milizen, die die politischen, sicherheitspolitischen und militärischen Institutionen kontrollieren, nur begrenzt optimistisch über die Fähigkeit der neuen Regierung und des Rats der Präsidentschaft, ihre Aufgaben zu erfüllen.

Al-Takbali wies auch darauf hin, dass die fortgesetzte Macht der Milizen die Errichtung des libyschen Staates und die Festigung der Rechtsstaatlichkeit unter dem Dach einer Regierung unabhängig von ihrer Ausrichtung nicht zulassen werde.

„Die Lösung für Libyens Problem besteht hauptsächlich darin, diese verbotenen Gruppen abzubauen, zu entwaffnen und Söldner und Ausländer von libyschem Boden zu vertreiben, ohne eine Regierung durch eine neue Regierung zu ersetzen“, fügte Al-Takbali hinzu.

Alle Veröffentlichungsrechte und Urheberrechte sind dem MENA Forschungs- und Studienzentrum vorbehalten

Tags: LibyenMuslimbruderschaftTürkeiGNAAKP

Related Posts

Europa Monitor 01-23
Podcast

Europa Monitor Nr. 5 im 2023

4:12 PM - 21 März, 2023
218
Featured

Kritik an Religion: Der Westen verwechselt da etwas

1:27 PM - 13 März, 2023
271
MENA

Erdoğans Herausforderer: Iacta sunt servanda

11:57 PM - 10 März, 2023
274
MENA

Erdogan Profiteur einer neuen Weltordnung

2:57 PM - 8 März, 2023
240
Geopolitische Neuausrichtung nicht erst nach Erdbeben – Die Golfstaaten hofieren Assad-Regime
MENA

Geopolitische Neuausrichtung nicht erst nach Erdbeben – Die Golfstaaten hofieren Assad-Regime

8:39 PM - 7 März, 2023
211
Europa Monitor 01-23
Podcast

Europa Monitor Nr. 4 im 2023

11:01 PM - 3 März, 2023
212
MENA Reseach and Study Center

2023 © by Target

MENA Research & Study Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Berichte und Analysen
  • Essays
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Podcast
    • Europa Monitor
    • Gespräche und Input
  • Über uns
  • Kontakt

2023 © by Target

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
error: Alert: Content selection is disabled!!
  • English
  • العربية
  • Français
  • Deutsch