• Latest
  • Trending
  • All
  • Essays
  • Reports and Analysis
Nach dem terroristischen Mord an Lehrer: Frankreich will 231 mutmaßliche Islamisten deportieren

Nach dem terroristischen Mord an Lehrer: Frankreich will 231 mutmaßliche Islamisten deportieren

2:43 PM - 29 Oktober, 2020

Verschwörungstheorien wirksam bekämpfen – Das Beispiel Schweden

4:35 PM - 25 März, 2023

Migrationspolitik in Großbritannien: We stop all boats!

1:59 PM - 24 März, 2023
Europa Monitor 01-23

Europa Monitor Nr. 5 im 2023

4:12 PM - 21 März, 2023

Katargate-Update: Verhöre des Kronzeugen und die Frage, ob auch Konservative im Skandal verwickelt sind

1:46 PM - 20 März, 2023
Publikationen Highlights März 3

Publikationen Highlights März 3

6:42 PM - 19 März, 2023

Die MENA-Region und der Einfluss Chinas

2:58 PM - 17 März, 2023

Irak, Europa und die USA

2:00 PM - 16 März, 2023

Der Deal zwischen Riad und Teheran lässt viele Fragen offen

11:24 PM - 14 März, 2023
Publikationen Highlights März 2 2023

Publikationen Highlights März 2 2023

6:32 PM - 13 März, 2023

Kritik an Religion: Der Westen verwechselt da etwas

1:27 PM - 13 März, 2023

Erdoğans Herausforderer: Iacta sunt servanda

11:57 PM - 10 März, 2023

Flüchtlinge in Europa – Kritik wird immer stärker

8:20 PM - 9 März, 2023
1:32 PM - 1 April, 2023
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result

Nach dem terroristischen Mord an Lehrer: Frankreich will 231 mutmaßliche Islamisten deportieren

2:43 PM - 29 Oktober, 2020
A A
Nach dem terroristischen Mord an Lehrer: Frankreich will 231 mutmaßliche Islamisten deportieren

A person holds a picture of Samuel Paty, the French teacher who was beheaded on the streets of the Paris suburb of Conflans St Honorine, during a tribute at the Place de la Republique, in Lille, France, October 18, 2020. REUTERS/Pascal Rossignol NO RESALES. NO ARCHIVES.

197
VIEWS

Frankreich reagiert sehr deutlich auf die Enthauptung eines Lehrers in einem Pariser Vorort: Die Abschiebungen aus dem Land sollen erhöht und verdächtige Vereinigungen aufgelöst werden. Der französische Innenminister Gérald Darmanin berichtete am Montag, dass 231 illegale Einwanderer, die der islamistischen Radikalisierung verdächtigt werden, das Land so bald wie möglich verlassen sollten.

Diese Absicht wurde bereits angekündigt, nun wurden jedoch auch die lokalen Behörden angewiesen, die Deportationen „innerhalb weniger Stunden“ durchzuführen. Seit dem Wochenende haben die politischen Forderungen nach entschlossenem Handeln auch auf höchster Ebene zugenommen. „ Islamisten werden in Frankreich nicht gut schlafen können.“, sagte Präsident Emmanuel Macron am Sonntagabend bei einem Treffen mit den für Verteidigung und innere Sicherheit zuständigen Ministern.

Nach der Ermordung des Lehrers Samuel Paty durch einen islamistischen Terroristen am vergangenen Freitag fragen sich viele Franzosen, ob die bereits bekannten Reaktionen jetzt wieder beginnen würden, wie sie es nach früheren Angriffen bereits haben: Schock, Traurigkeit, Wut und die Ankündigung von Kriegsmaßnahmen. Sie wurden jedoch entweder nicht vollständig umgesetzt oder es folgten nicht die gewünschten Konsequenzen. Die rechten Politiker fühlen sich bestätigt: „Samuel Paty wurde vom Staat enttäuscht“, sagte Marine Le Pen am Montag und forderte die ausnahmslose Abschiebung aller Ausländer, die im Verdacht stehen, radikalisiert zu werden. Gefängnisse sollten auch für radikalisierte französische Bürger eingerichtet werden, und die Polizei sollte stärker bewaffnet sein.

Laut Innenminister Darmanin hat die Polizei am Montag Verfahren gegen 80 Personen durchgeführt, die ihre Unterstützung für den Angriff im Internet zum Ausdruck gebracht haben. Darüber hinaus sollen mittlerweile rund 50 muslimische Vereine sorgfältig geprüft, teilweise verboten worden sein. Darmanin nannte ausdrücklich das „Collectif contre l’islamophobie en France“ (CCIF), eine Institution, die sich der Diskriminierung von Muslimen widersetzt. Die Organisation sei „nachweislich“ an den Ereignissen beteiligt gewesen, die zur Ermordung des Lehrers geführt hätten, sagte der Innenminister. Der Vater eines Kindes aus der betroffenen Schule, Brahim Chnina, hatte in einem Video zur Mobilisierung gegen den Lehrer aufgerufen, nachdem er seinen Schülern Mohammed-Karikaturen gezeigt hatte. Chnina kündigte an, das CCIF einzuschalten.

Das vom französischen Staat subventionierte Kollektiv und eine andere Vereinigung namens Barakacity sind laut Innenminister „Feinde der Republik“.

Unterdessen begrüßten gemäßigte Muslime in Frankreich das Vorgehen gegen die Organisationen. Das Land muss endlich aufwachen, denn „die Manipulation der Islamisten in Frankreich ist sehr stark“, warnte Hassen Chalghoumi, ein Imam aus dem Pariser Vorort Drancy. Vor einigen Jahren wurde er mit Demonstrationen radikaler Muslime konfrontiert, die vom Aktivisten Abdelhakim Sefrioui organisiert wurden. Sefrioui steht der Terrororganisation Hamas nahe und nahm an Demonstrationen in Frankreich teil, die den „Krieg gegen Israel“ forderten. Sefrioui befindet sich derzeit im Zusammenhang mit dem Mord an dem Lehrer in Haft. Er stand in Kontakt mit Chnina, ging mit ihm zur Schule, um sich der Schulleitung über den Lehrer zu beschweren, und drehte wahrscheinlich das Video, das sich schnell im Internet verbreitete.

Der achtzehnjährige Attentäter, der in Moskau geborene Tschetschene Abdoullakh Anzorov, stieß ebenfalls in seiner Heimatstadt Évreux auf das Video. Wie im französischen Fernsehen am Montag berichtet, hatte der Attentäter Kontakt mit Sefrioui und Chnina aufgenommen. Letzten Freitag fuhr Anzorov von seinem Haus zur Schule in Conflans-Sainte-Honorine und bot einem Schüler mehrere hundert Euro an, dafür dass er den Lehrer identifizieren würde. Der Tschetschene ergriff daraufhin Maßnahmen und wurde kurz darauf von der Polizei erschossen.

Alle Veröffentlichungsrechte und Urheberrechte sind dem MENA Forschungs- und Studienzentrum vorbehalten

Tags: RadikalismusIslamistenTerrorismusEuropaFrankreich

Related Posts

Berichte

Irak, Europa und die USA

2:00 PM - 16 März, 2023
212
Featured

Europa und Kurden – Es muss endlich Position bezogen werden

2:32 PM - 24 Februar, 2023
432
Featured

Die juristische Aufarbeitung des islamistischen Terrors in Belgien

3:42 PM - 23 Februar, 2023
447
Featured

Gedanken zur deutschen Islamkonferenz

4:19 PM - 21 Februar, 2023
472
Europa Monitor 01-23
Podcast

Europa Monitor Nr. 3 im 2023

7:48 PM - 19 Februar, 2023
229
Europa

Wiener Moschee unter Extremismus-Verdacht

2:29 PM - 6 Februar, 2023
303
MENA Reseach and Study Center

2023 © by Target

MENA Research & Study Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Berichte und Analysen
  • Essays
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Podcast
    • Europa Monitor
    • Gespräche und Input
  • Über uns
  • Kontakt

2023 © by Target

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
error: Alert: Content selection is disabled!!
  • English
  • Deutsch