• Latest
  • All
  • Essays
  • Reports and Analysis

Neue deutsche Annäherung an Sisis Ägypten

12:54 AM - 4 August, 2022

Fußballoffensive in Saudi-Arabien: Sportswashing für die Reputation im Ausland, eine neue Identität erschaffen im Innern

2:28 PM - 22 September, 2023

Nationalismus unter Erdogan – Atatürks Nation existiert nicht mehr

3:45 PM - 20 September, 2023

Saïed lässt EU auflaufen und Europa schläft weiter

2:57 PM - 18 September, 2023

Muslime wählen rechts

4:10 PM - 16 September, 2023
Europa Monitor 01-23

Europa Monitor Nr. 12 im 2023

2:19 PM - 15 September, 2023

Deutsche Regierung und Verbände warnen vor Reisen in die Türkei nach Verhaftung einer deutschen Parlamentarierin

1:09 PM - 14 September, 2023

Bald Geschlechtertrennung in Israel?

2:55 PM - 13 September, 2023

Islamismus im Iran: Die Jugend kümmert nicht das Ausharren der Mullahs

4:51 PM - 11 September, 2023

Jędrzej Czerep: Der Konflikt im Sudan ist eine komplexe Herausforderung, sowohl für die MENA Region, als auch die Sahel – Zone

2:00 PM - 9 September, 2023

Britische Regierung weiter auf Konfrontationskurs gegenüber Flüchtlingen

2:14 PM - 8 September, 2023

Britische Regierung weiter auf Konfrontationskurs gegenüber Flüchtlingen

3:54 PM - 7 September, 2023

Weitere Koranverbrennung in den Niederlanden – Wasser auf den Mühlen islamistischer Netzwerke

2:06 PM - 5 September, 2023
11:19 AM - 27 September, 2023
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Neue deutsche Annäherung an Sisis Ägypten

12:54 AM - 4 August, 2022
A A
192
VIEWS

Nicht nur Katar, die Vereinigten Arabischen Emirate werden aufgrund der aktuellen Lage in Europa wegen der russischen Invasion in der Ukraine von der EU und der deutschen Bundesregierung mit neuen Augen gesehen, auch Ägypten ist auserkoren, ein wieder erstarkter Partner Berlins zu werden.

Abdel Fattah al-Sisi war zum Petersburger Klimadialog nach Deutschland gereist und machte daher auch einen Abstecher ins Bundeskanzleramt nach Berlin, mehr als eine Stunde lang haben Bundeskanzler Scholz und der ägyptische Präsident miteinander gesprochen. Die politische und wirtschaftliche Lage hat dazu geführt, dass beide Regierungschefs gerne einen Partner in ihrem Gegenüber sehen möchten. In Deutschland geht die Angst vor Energieknappheit um und es ist Sisi, der anbietet, Teil einer Lösung zu sein.

Die Energiekrise sei eine internationale Krise, sagte Sisi während der Pressekonferenz mit Olaf Scholz. Auch in seinem Land litten die Menschen unter den hohen Preisen. Aber Ägypten sei bereit, „alles anzubieten“, um Gas nach Europa zu liefern, zu den „Freunden in Deutschland“, um die Folgen zu lindern. Der Bundeskanzler hat solche Worte gerne gehört, denn sein Land möchte nicht nur Gas aus Ägypten, sondern auch Wasserstoff. Es bleibt nicht nur beim Händedruck, es sollen demnächst konkrete Vereinbarungen getroffen werden.

Andere Besuche endeten nicht so harmonisch. 2015 wurde Sisi mit militärischen Ehren empfangen, er traf auf die damalige Kanzlerin Angela Merkel und den damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck. Während der Pressekonferenz kam es dann aber zu ungewöhnlichen Szenen: Oppositionelle und regimetreue Journalisten gerieten aneinander. Es gab Demonstrationen wegen der Menschenrechtslage in dem Land. Norbert Lammert, damals Bundestagspräsident, verweigerte den Termin mit Sisi.

„Details wurden nicht genannt“: Dieser Satz fiel oft bei Journalisten, die bei der Pressekonferenz von Scholz und Sisi anwesend waren. Es ging dabei um die Frage, ob Scholz die Menschenrechtslage in Ägypten in seinem Gespräch angesprochen habe. Ja, man habe darüber geredet, hieß es hinterher schlicht. Und Scholz hob hervor, er habe Sisi auf die segensreiche Wirkung von „entschlossenen Schritten“ zu mehr Partizipation und Rechtsstaatlichkeit hingewiesen – diese trügen „dazu bei, die Lage zu verbessern und die Wirtschaft nachhaltig zu stärken und zu stabilisieren“.

Die Konferenz des Petersberger Klimadialogs im rheinischen Bonn gilt als Startschuss zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz COP 27 im November. Berlin und Kairo richten sie gemeinsam im ägyptischen Badeort Scharm al-Scheich aus. Auf Einladung von der deutschen Außenministerin Baerbock diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus rund 40 Staaten konkrete Schritte zur Bewältigung der Klimakrise.

Wirtschaftliche Interessen waren und sind die Hauptimpulsgeber in den bilateralen Beziehungen beider Länder: Sisis Energie- und Infrastrukturprojekte bescheren deutschen Unternehmen Milliardenverträge: Beispielsweise schloss im Mai Siemens mit der Regierung in Kairo einen Vertrag über den Bau eines 2.000 Kilometer langen Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes. Es handelt sich um den größten Auftrag in der Geschichte des international tätigen deutschen Technologiekonzerns mit einer Summe von 8,1 Milliarden Euro.

Im Zuge des russischen Kriegs in der Ukraine verzichtete Ägypten zunächst auf eine Distanzierung von Moskau. Sisi und Putin sollen sich sehr gut verstehen, der russische Despot stellt keine Fragen zu Menschenrechten. Außerdem ist Ägypten als weltweit größter Importeur von Weizen von Moskau, aber auch von der Ukraine abhängig, auch stoßen russische Waffensysteme in Kairo durchaus auf Interesse. Dennoch leidet Ägypten unter den Folgen des Kriegs: Wegen steigender Preise und einer drohenden Lebensmittelkrise erhielt Ägypten von der EU kürzlich 100 Millionen Euro. Die stark gestiegenen Lebensmittel- und Energiepreise mehren die Angst vor sozialen Unruhen in dem 100-Millionen-Einwohner-Land Ägypten.

Deutschland hingegen will mehr verflüssigtes Gas in Ägypten kaufen und zusammen mit dem nordafrikanischen Land am Aufbau einer Wasserstoffproduktion arbeiten. Das während des Besuchs von Präsident Abdel Fattah al-Sisi in Berlin besprochene Projekt passe gut zu den „sehr langen industriellen Beziehungen, die beide Länder miteinander haben“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin. Die Energiepartnerschaft mit Ägypten sei nötig, da „man sich nicht auf einen einzigen Partner verlassen darf, sondern viele gute Partner haben muss“, sagte Scholz weiter. Neben den wirtschaftlichen Vorzügen käme hier auch eine politische Komponente noch ins Spiel, die die Bemühungen zur weiteren Befriedung im Nahen Osten voranbringen könnte: Ein Teil des verflüssigten Gases käme über eine Partnerschaft aus Israel. Das Land hat Gasvorkommen vor seiner Küste, jedoch keine Möglichkeit, diese für den Schiffstransport zu verflüssigen. Mit der Kooperation mit Ägypten ist dies nun möglich. Im Vergleich zu anderen Gasproduzenten ist Ägypten für die nach Ersatz für russische Lieferungen gierenden Europäer ein Glücksfall. Das für den Transport in Tankschiffen auf minus 161 Grad heruntergekühlte LNG (Liquefied Natural Gas) ist dank des riesigen Gasfelds Leviathan vor der israelischen Küste und bereits bestehender Verflüssigungsanlagen an der ägyptischen Küste sofort verfügbar. Die beiden ägyptischen Verflüssigungsanlagen in Damietta und Idku waren extra gebaut worden, um israelisches Pipeline-Gas zu verflüssigen. Seit 2020 exportiert Israel, das über keine eigene LNG-Infrastruktur verfügt, seine für den Weltmarkt gedachten Gasvorkommen an Ägypten, das von dem ehemaligen Erzfeind dafür eine Kommission kassiert. Vor ihren Küsten entdeckte unterseeische Vorräte wollen zukünftig auch Griechenland und Zypern per Pipeline an die ägyptische Nordküste bringen und verflüssigen. Anders als Katar verkauft Kairo den Großteil seiner LNG-Produktion zudem auf den Spotmärkten und meidet langfristige Verträge, also eine Art Gegenentwurf zu der Energiepolitik Katars.

Die 2021 exportierten 6,6 Millionen Tonnen Gas könnten in diesem Jahr bei voller Auslastung von Pipelines und Verflüssigungsanlagen auf die doppelte Menge gesteigert werden. Damit könnte das einzige über LNG-Technik verfügende nordafrikanische Land zehn Prozent der russischen Gaslieferungen für Europa ersetzen.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research and Study Center vorbehalten.

Tags: ÄgyptenDeutschlandEuropa

Related Posts

Berichte

Deutsche Regierung und Verbände warnen vor Reisen in die Türkei nach Verhaftung einer deutschen Parlamentarierin

1:09 PM - 14 September, 2023
910
Berichte

Britische Regierung weiter auf Konfrontationskurs gegenüber Flüchtlingen

2:14 PM - 8 September, 2023
892
Essays

Hat die katholische Kirche das Richtige getan, als sie Al-Azhar vor dem geplanten Untergang durch die ägyptischen Behörden bewahrte?

2:18 PM - 4 September, 2023
192
Berichte

Der Burkini – ein Kleidunsstück spaltet die Gesellschaft

3:38 PM - 29 August, 2023
824
Berichte

Aufwertung des türkischen Extremismus durch deutsche Politiker

2:03 PM - 21 August, 2023
825
Berichte

In Deutschland wächst der Druck für ein Verbot der extremistischen „Grauen Wölfe“ – Gleichzeitig zeigt Sportler seine Nähe zu Ultranationalisten

2:49 PM - 18 August, 2023
822
MENA Research Center

2023 © by Target

MENA Research & Study Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Berichte und Analysen
  • Essays
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Podcast
    • Europa Monitor
    • Gespräche und Input
  • Über uns
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Englisch
    • Arabisch

2023 © by Target

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
error: Alert: Content selection is disabled!!
  • English
  • العربية
  • Deutsch