• Latest
  • All
  • Essays
  • Reports and Analysis

Saïed lässt EU auflaufen und Europa schläft weiter

2:57 PM - 18 September, 2023

Fußballoffensive in Saudi-Arabien: Sportswashing für die Reputation im Ausland, eine neue Identität erschaffen im Innern

2:28 PM - 22 September, 2023

Nationalismus unter Erdogan – Atatürks Nation existiert nicht mehr

3:45 PM - 20 September, 2023

Muslime wählen rechts

4:10 PM - 16 September, 2023
Europa Monitor 01-23

Europa Monitor Nr. 12 im 2023

2:19 PM - 15 September, 2023

Deutsche Regierung und Verbände warnen vor Reisen in die Türkei nach Verhaftung einer deutschen Parlamentarierin

1:09 PM - 14 September, 2023

Bald Geschlechtertrennung in Israel?

2:55 PM - 13 September, 2023

Islamismus im Iran: Die Jugend kümmert nicht das Ausharren der Mullahs

4:51 PM - 11 September, 2023

Jędrzej Czerep: Der Konflikt im Sudan ist eine komplexe Herausforderung, sowohl für die MENA Region, als auch die Sahel – Zone

2:00 PM - 9 September, 2023

Britische Regierung weiter auf Konfrontationskurs gegenüber Flüchtlingen

2:14 PM - 8 September, 2023

Britische Regierung weiter auf Konfrontationskurs gegenüber Flüchtlingen

3:54 PM - 7 September, 2023

Weitere Koranverbrennung in den Niederlanden – Wasser auf den Mühlen islamistischer Netzwerke

2:06 PM - 5 September, 2023

Hat die katholische Kirche das Richtige getan, als sie Al-Azhar vor dem geplanten Untergang durch die ägyptischen Behörden bewahrte?

2:18 PM - 4 September, 2023
6:25 PM - 4 Oktober, 2023
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Saïed lässt EU auflaufen und Europa schläft weiter

2:57 PM - 18 September, 2023
A A

Photo credit: Cecilia Fabiano/LaPresse via AP

893
VIEWS

Der Zustrom von Migranten nach Europa nimmt weiter zu. Mehr als 70.000 Menschen brachen in diesem Jahr aus Tunesien nach Italien auf, weitere 32.000 aus Libyen. Die verheerenden Naturkatastrophen der vergangenen Tage in Nordafrika können langfristig die Zahlen noch weiter anschwellen lassen. Die Internationale Organisation für Migration (IOM) berichtet, seit Jahresbeginn seien mehr als 2.000 Menschen auf der zentralen Mittelmeerroute verschollen. Gut 35.000 Migranten haben die tunesischen Sicherheitskräfte nach eigenen Angaben gestoppt. Zugleich mehren sich Überfälle auf Flüchtlingsboote. Den Migranten werden Geld und Telefone abgenommen. Dann werden die Motoren von den Booten abmontiert, um sie an Schlepper zu verkaufen, die Menschen werden ihrem Schicksal überlassen.

Ungeachtet dieser zusätzlichen Risiken auf der ohnedies gefährlichen Überfahrt registriert Italien immer mehr Ankünfte von Migranten, vor allem auf der Insel Lampedusa, dem südlichsten Außenposten im Mittelmeer. Nach Angaben des Innenministeriums waren es seit Jahresbeginn rund 108.000. Im Vorjahreszeitraum waren es etwa 53.000, 2021 rund 37.000.

Zunächst waren Europas Spitzenpolitiker in Tunis, um in Kooperation mit dem immer autoritär regierenden tunesischen Präsidenten einen Deal zu unterziehen, der die illegale Migration nach Europa eindämmen soll. Um kein anderes Land in Nordafrika hat sich die EU zuletzt so sehr bemüht wie um Tunesien. Treibende Kraft bei diesen Bemühungen war und ist die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, die mit dem Wahlversprechen angetreten war, die irreguläre Migration deutlich zu verringern. Doch das Partnerschaftsabkommen, das die EU-Führung am 16. Juli mit Präsident Kaïs Saïed unterzeichnete, blieb bisher wirkungslos. Der Pakt sollte als Modell für andere Staaten in der Region dienen.

105 Millionen Euro für mehr Grenzschutz waren für Tunis ebenso wenig überzeugend wie Finanzhilfen in Höhe von 150 Millionen. Und auch nicht von dem möglichen 900-Millionen-Kredit, den das Land erhalten soll, wenn Saïed dem Reformprogramm des IWF zustimmt. Denn der autoritär regierende Präsident hat neue Partner gefunden, die weniger Bedingungen stellen. Saudi-Arabien gewährt ein zinsgünstiges Darlehen über 400 Millionen Dollar und dazu 100 Millionen Dollar als direkte Budgethilfe. Zudem sollen vom saudischen Entwicklungsfonds Finanzhilfen kommen. Anders als Brüssel verlangt Riad nicht, dass Tunis sich zuvor mit dem IWF einigt.

In den fünf Wochen nach dem Abkommen der EU mit Tunesien sind 38 Prozent mehr Migranten aus dem nordafrikanischen Land nach Italien gekommen als in den fünf Wochen davor, hat der Thinktank ISPI ermittelt.

Nun sagt die Kommune in Lampedusa, wo die meisten Flüchtlinge landen, das Lager sei „absolut nicht mehr in der Lage, weitere Flüchtlinge aufzunehmen“. Allein an einem Tag erreichten binnen 24 Stunden 63 Flüchtlingsboote mit rund 1.900 Personen die Insel. Das Erstaufnahmelager war mit fast 4.000 Menschen – unter ihnen rund 250 unbegleitete Jugendliche – um das Zehnfache seiner vorgesehenen Kapazität überbelegt. Die italienischen Behörden verlegen jeden Tag Hunderte Migranten mit der Linienfähre und mit Militärflugzeugen nach Sizilien und aufs Festland, wo sie auf sekundäre Aufnahmezentren verteilt werden.

Die Gemeinden in Italien sind an ihr Limit gekommen: „Die Angelegenheit ist entgleist, wir sind am Rande des Zusammenbruchs“, warnt der sozialdemokratische Bürgermeister von Prato bei Florenz. Er ist beim Städte- und Gemeindeverband zuständig für Migration. „Wen immer wir fragen, vom Norden bis zum Süden, alle Kommunen berichten von extremen Schwierigkeiten bei der Unterbringung der Migranten, die uns von der Regierung in Rom zugewiesen werden“. Manchenorts müssten Menschen in Turnhallen oder Zelten untergebracht werden. Als „Notlage in der Notlage“ wird die Situation der unbegleiteten Minderjährigen beschrieben, deren Zahl dieses Jahr auf mehr als 20.000 gestiegen sei.

Es ist also wieder so weit: Europa debattiert wieder einmal für ein paar Tage über die Flüchtlinge, die ihre Heimat verlassen und ein neues Leben in Europa suchen, obwohl es seit Monaten, seit Jahren jeden Tag Anlass genug gegeben hätte, darüber zu reden, was sich da gerade vor und an den Küsten Europas ereignet. Es ist eine große Tragödie, ein großes Versagen, eine große Schmach nicht nur für Italien, auch für Europa.

In Europa machen sich gerade viele Regierungen einen schlanken Fuß. Natürlich, es sind zuerst die Italiener, die sich der Situation stellen müssen, sie sind am nächsten dran. In der EU gilt die Regel, dass die Mitgliedstaaten für die Sicherung der jeweils in ihrer Hoheit liegenden Außengrenze zuständig sind und damit auch für die Umgang mit Migranten, die auf ihr Territorium kommen. Aber der Ansturm aus dem Süden, der viele Gründe hat von Bürgerkrieg bis Klimawandel, ist so epochal, dass Europa helfen muss. Ernsthaft, umfassend, schnell. Aber es wird bloß ein bisschen geredet, meistens in Brüsseler Konferenzsälen. Um ein wenig Aktionismus zu zeigen, reisen EU-Politiker, wie es Meloni, Rutte und von der Leyen im Frühsommer gemacht haben, zu nicht immer vertrauenswürdigen Staatschefs in der MENA-Region, von denen sie hoffen, sie könnten für ein paar Euro einfach eine Mauer an ihren Küsten und Außengrenzen errichten. So versuchen sie zu Hause die Öffentlichkeit zu beruhigen, oder aber zu signalisieren, dass nicht sie es sind, die verantwortlich sind für die steigenden Zahlen. Lange wird eine solche Politik des Wegschauens nicht mehr funktionieren. Es ist an der Zeit, dass Europa umdenkt: In Politik und Gesellschaft!

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research Center vorbehalten.

Tags: EUFlüchtlingeItalienMigrationTunesien

Related Posts

Berichte

Muslime wählen rechts

4:10 PM - 16 September, 2023
852
Europa Monitor 01-23
Europa Monitor

Europa Monitor Nr. 12 im 2023

2:19 PM - 15 September, 2023
833
Berichte

Britische Regierung weiter auf Konfrontationskurs gegenüber Flüchtlingen

2:14 PM - 8 September, 2023
892
Berichte

Britische Regierung weiter auf Konfrontationskurs gegenüber Flüchtlingen

3:54 PM - 7 September, 2023
783
Berichte

Weitere Koranverbrennung in den Niederlanden – Wasser auf den Mühlen islamistischer Netzwerke

2:06 PM - 5 September, 2023
787
Berichte

Europa schottet sich ab

3:30 PM - 31 August, 2023
737
MENA Research Center

2023 © by Target

MENA Research & Study Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Berichte und Analysen
  • Essays
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Podcast
    • Europa Monitor
    • Gespräche und Input
  • Über uns
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Englisch

2023 © by Target

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
error: Alert: Content selection is disabled!!
  • English
  • Deutsch