• Latest
  • All
  • Essays
  • Reports and Analysis
Syrien: „Wir werden nicht schweigen“

Syrien: „Wir werden nicht schweigen“

4:08 PM - 5 April, 2021

Fußballoffensive in Saudi-Arabien: Sportswashing für die Reputation im Ausland, eine neue Identität erschaffen im Innern

2:28 PM - 22 September, 2023

Nationalismus unter Erdogan – Atatürks Nation existiert nicht mehr

3:45 PM - 20 September, 2023

Saïed lässt EU auflaufen und Europa schläft weiter

2:57 PM - 18 September, 2023

Muslime wählen rechts

4:10 PM - 16 September, 2023
Europa Monitor 01-23

Europa Monitor Nr. 12 im 2023

2:19 PM - 15 September, 2023

Deutsche Regierung und Verbände warnen vor Reisen in die Türkei nach Verhaftung einer deutschen Parlamentarierin

1:09 PM - 14 September, 2023

Bald Geschlechtertrennung in Israel?

2:55 PM - 13 September, 2023

Islamismus im Iran: Die Jugend kümmert nicht das Ausharren der Mullahs

4:51 PM - 11 September, 2023

Jędrzej Czerep: Der Konflikt im Sudan ist eine komplexe Herausforderung, sowohl für die MENA Region, als auch die Sahel – Zone

2:00 PM - 9 September, 2023

Britische Regierung weiter auf Konfrontationskurs gegenüber Flüchtlingen

2:14 PM - 8 September, 2023

Britische Regierung weiter auf Konfrontationskurs gegenüber Flüchtlingen

3:54 PM - 7 September, 2023

Weitere Koranverbrennung in den Niederlanden – Wasser auf den Mühlen islamistischer Netzwerke

2:06 PM - 5 September, 2023
12:29 PM - 30 September, 2023
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Syrien: „Wir werden nicht schweigen“

4:08 PM - 5 April, 2021
A A
Syrien: „Wir werden nicht schweigen“
192
VIEWS

Heiko Maas, Bundesaußenminister

Vor zehn Jahren gingen Millionen Syrer in Dara’a, Aleppo und Damaskus auf die Straße, um Demokratie und Achtung ihrer Grundrechte und -freiheiten zu fordern. Die brutale Reaktion des Regimes führte im nächsten Jahrzehnt zu Verbrechen von schlimmstem Ausmaß und zu einer der schlimmsten humanitären Krisen seit dem Zweiten Weltkrieg. Über 400.000 Todesfälle und unzählige Menschenrechtsverletzungen sind die Folge.

Über die Hälfte aller Syrer musste ihre Heimat verlassen. Mehr als sechs Millionen sind aus dem Land geflohen, um sich vor den Gräueltaten des Regimes zu schützen. Zehntausende wurden entführt – ihre Familien wissen immer noch nicht, wo sie sind oder welches Schicksal sie überholt hat.

Das syrische Regime hat wiederholt chemische Waffen gegen sein eigenes Volk eingesetzt, wie die Vereinten Nationen und die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) zweifelsfrei bewiesen haben. Das Regime weigert sich hartnäckig, internationalen Ermittlungsteams Informationen zur Verfügung zu stellen. Diejenigen, die seine Angriffe überlebt haben, können jedoch Zeugnis davon geben, was sie gesehen und erlitten haben.

Wir werden angesichts der Gräueltaten in Syrien, für die das Regime und diejenigen, die es von außen unterstützen, die Hauptverantwortung tragen, nicht schweigen. Viele dieser Verbrechen, einschließlich derer, die vom sogenannten Islamischen Staat und anderen bewaffneten Gruppen begangen wurden, sollen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit sein. Es liegt in unserer Verantwortung, die Straflosigkeit zu bekämpfen und die Verantwortlichen für die in Syrien begangenen Verbrechen zur Rechenschaft zu ziehen, unabhängig davon, wer sie sind.

Es geht um Gerechtigkeit für die Opfer. Angesichts der Schwere der Verbrechen stehen wir zu unserer Forderung, dem Internationalen Strafgerichtshof die Möglichkeit zu geben, die angeblich in Syrien begangenen Verbrechen zu untersuchen und Anklage gegen die Täter zu erheben. Um die Strategie derjenigen zu vereiteln, die die Überweisung des Sicherheitsrates an den Internationalen Strafgerichtshof blockieren, stellen wir sicher, dass die Fakten dokumentiert werden, bis sie von den zuständigen Gerichten geprüft werden. Wir haben daher die Schaffung des UN-Beweismechanismus für Syrien unterstützt, mit dem Beweise für künftige Gerichtsverfahren gesammelt und gesichert werden. Das ist wichtig. Wir unterstützen auch die Arbeit der Unabhängigen Internationalen Untersuchungskommission, die Menschenrechtsverletzungen im Syrienkonflikt dokumentiert.

Diese so umfassend dokumentierten Menschenrechtsverletzungen müssen endlich ein Ende haben. Wir sind entschlossen, alle internationalen Normen zum Schutz der Rechte der Syrer durchzusetzen, wie beispielsweise die jüngste Initiative der Niederlande, Syrien für Verstöße gegen die UN-Konvention gegen Folter zur Rechenschaft zu ziehen. Dabei spielen inländische Gerichte eine wichtige Rolle, von denen einige bereits ein Verfahren eingeleitet haben. In einigen unserer Länder wurden Täter bereits strafrechtlich verfolgt und mit endgültigem und absolutem Urteil verurteilt. Bereits 2016 begannen schwedische Gerichte, schwere Verbrechen in Syrien zu verfolgen. Im vergangenen Monat wurde ein ehemaliges Mitglied des syrischen Geheimdienstes vom Obersten Regionalgericht in Koblenz zu einem historischen ersten Satz wegen Beihilfe zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. Auch in Frankreich sind Klagen anhängig, und kürzlich wurde in Paris eine Beschwerde wegen der chemischen Angriffe des syrischen Regimes auf seine Bevölkerung eingereicht.

Die Europäische Union hat gezielte Sanktionen gegen Personen und Organisationen verhängt, die dem Regime nahe stehen und für die Unterdrückung des syrischen Volkes verantwortlich sind. Wir lehnen die Behauptung des Regimes ab, dass diese Sanktionen die Ursache für das Leid des syrischen Volkes sind. Der Grund für die aktuelle Wirtschaftskrise in Syrien ist vielmehr, dass das Regime diesen Sektor offensichtlich vernachlässigt und ausgelaugt hat.

Wir brauchen auch Lösungen für die Tragödie der Inhaftierten und der mehr als 100.000 Menschen, die einfach verschwunden sind. Die Vereinten Nationen müssen nun ihre ganze Energie darauf verwenden, konkrete Ergebnisse zu erzielen und Informationen zu erhalten – insbesondere vom syrischen Regime.

Die Bekämpfung der Straflosigkeit ist nicht nur eine Grundsatzfrage. Es ist ein moralischer und politischer Imperativ, aber es ist auch für die internationale Gemeinschaft sicherheitspolitisch von Bedeutung. Der Einsatz chemischer Waffen stellt unter allen Umständen eine ernsthafte Bedrohung für den Weltfrieden und die Sicherheit dar. Wir haben daher alle Institutionen mobilisiert, deren Aufgabe es ist, das Verbot chemischer Waffen zu überwachen. OVCW-Teams haben völlig unabhängige Untersuchungen durchgeführt. Und schließlich haben wir zusammen mit 40 Ländern und der Europäischen Union die Internationale Partnerschaft gegen die Straflosigkeit des Einsatzes chemischer Waffen ins Leben gerufen. Dank dieser Initiative werden diejenigen verurteilt, die an der Entwicklung oder dem Einsatz chemischer Waffen beteiligt sind. Und wir werden nicht ruhen, bis sie für ihre Verbrechen bestraft werden.

Letztendlich ist der Kampf gegen die Straflosigkeit auch eine Grundvoraussetzung für einen dauerhaften Frieden in Syrien. Ohne ein vollständiges, überprüfbares Ende der Menschenrechtsverletzungen und -angriffe gibt es keine Hoffnung auf eine gute Zukunft für die Syrer. Ohne die Rechenschaftspflicht für begangene Verbrechen wird das Land nicht in der Lage sein, sich mit seiner Vergangenheit zu versöhnen.

Wir erkennen die heldenhaften Bemühungen von Menschenrechtsverteidigern, NGO-Arbeitern und Mitgliedern der Zivilgesellschaft an. Sie riskieren ihr Leben, um die Wahrheit über die in Syrien begangenen Verbrechen herauszufinden. Wir schützen sie, wo immer dies möglich ist, und unsere Rechtssysteme arbeiten hart daran, die für schwere Verbrechen Verantwortlichen strafrechtlich zu verfolgen.

Es darf keine blinden Flecken geben, wenn man sich mit diesem Jahrzehnt der Gräueltaten auseinandersetzt. Die Gerechtigkeit für die Opfer ist für den Wiederaufbau eines stabilen, friedlichen Syriens und einer glaubwürdigen, tragfähigen politischen Lösung gemäß der Resolution 2254 des UN-Sicherheitsrates von wesentlicher Bedeutung.

Unsere Länder kämpfen dafür, dass die Verantwortlichen für Kriegsverbrechen und Folter nicht ungestraft bleiben. Ihre Verbrechen werden den Wunsch des syrischen Volkes nach Würde und Gerechtigkeit nicht überwiegen.

Alle Veröffentlichungsrechte und Urheberrechte sind dem MENA Forschungs- und Studienzentrum vorbehalten

Tags: MenschenrechteSyrienSyrienkrieg

Related Posts

Berichte

Deutsche Regierung und Verbände warnen vor Reisen in die Türkei nach Verhaftung einer deutschen Parlamentarierin

1:09 PM - 14 September, 2023
910
Berichte

Islamismus im Iran: Die Jugend kümmert nicht das Ausharren der Mullahs

4:51 PM - 11 September, 2023
633
Berichte

Sommer-Feuilleton am Dienstag: Die Geschichte der Hizbullah als TV-Serie

4:40 PM - 15 August, 2023
842
Berichte

Polen ist nicht bereit, seinen Standpunkt zum Thema Migration zu verändern

3:09 PM - 7 August, 2023
893
Berichte

Konstantin Eggert: Der Nahe Osten mag Verlierer nicht

9:03 PM - 21 Juli, 2023
192
Berichte

Tunis und Brüssel: Friedlich vereint?

1:36 PM - 14 Juli, 2023
192
MENA Research Center

2023 © by Target

MENA Research & Study Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Berichte und Analysen
  • Essays
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Podcast
    • Europa Monitor
    • Gespräche und Input
  • Über uns
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch

2023 © by Target

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
error: Alert: Content selection is disabled!!
  • English
  • Français
  • Deutsch