• Latest
  • Trending
  • All
  • Essays
  • Reports and Analysis
US-Regierung und MENA: Halten Sie sie in Ungewissheit

US-Regierung und MENA: Halten Sie sie in Ungewissheit

12:08 PM - 8 Februar, 2021

Wahlkämpfe Erdogans in Europa

3:48 PM - 2 Februar, 2023

Kein klares Signal der EU: Irans islamistische Revolutionsgarden laut Brüssel keine Terrororganisation

2:09 PM - 1 Februar, 2023

Ostasien ruft – Die Golfregion, China und der Westen

10:38 PM - 27 Januar, 2023
Europa Monitor 01-23

Europa Monitor 2-2023

3:59 PM - 27 Januar, 2023

Islamistische Sekten in der Türkei: Gewalt gegen Kinder, Unterstützung von Erdogan

11:22 PM - 24 Januar, 2023

Europäischer Wertekanon und politischer Islamismus

1:44 PM - 24 Januar, 2023

Erdogan’s “Long Arm Strategy” und die Implementierung dieser

4:26 PM - 23 Januar, 2023

Erdogans falsches Spiel

4:54 PM - 20 Januar, 2023

„Katargate“ im Europäischen Parlament: Die neuesten Entwicklungen

11:23 PM - 18 Januar, 2023

Das iranische Mullah-Regime in Europa: Vom politischen Islamismus zum Terrorismus

7:47 PM - 17 Januar, 2023

Migration in Deutschland – Die Vorschläge der Regierung auf dem Prüfstand

3:43 PM - 16 Januar, 2023
Deutschlands Verbindungen zum syrischen Regime

Deutschlands Verbindungen zum syrischen Regime

2:32 PM - 14 Januar, 2023
3:19 AM - 4 Februar, 2023
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result
MENA Reseach and Study Center
No Result
View All Result

US-Regierung und MENA: Halten Sie sie in Ungewissheit

US-Regierung und MENA: Halten Sie sie in Ungewissheit

US-Präsident Biden und Außenminister Blinken prüfen eine Reihe von Entscheidungen der Trump-Regierung. Dies schließt auch Waffengeschäfte mit Riad und Abu Dhabi ein.

Nach den Bemühungen von US-Außenminister Mike Pompeo in den letzten Tagen der Trump-Präsidentschaft – fast jeden Tag kamen neue wichtige Entscheidungen vom Außenministerium – scheint der neue im Amt, Antony Blinken, auf die Bremsen zu drücken. Einige Schritte, die „spät in der letzten Regierung“ unternommen wurden, werden derzeit geprüft, um „auf jeden Fall sicherzustellen, dass wir die Grundlage für die getroffenen Entscheidungen verstehen“, sagte Blinken auf einer Pressekonferenz am 3. Februar.

Tatsächlich führten Links zu Pompeo-Aussagen aus den letzten Tagen seiner Amtszeit am Tag nach der Amtseinführung von Präsident Joe Biden zu nichts: „archiviert“. Dies mag bei Übergängen von einer Präsidentschaft zur anderen der Fall sein, aber die Geschwindigkeit ist spürbar.

Die Revisionsliste enthält auch Schlüsselelemente der Nahostpolitik von Trump, nämlich Waffenlieferungen an arabische Verbündete. Als Blinken auf der Pressekonferenz nach seiner Priorität gefragt wurde, nannte er Jemen: Am Tag vor dem Wechsel im Weißen Haus war die Auflistung von Ansar Allah, besser bekannt als die Houthi-Rebellen, als terroristische Organisation und damit strenge Sanktionen in Kraft getreten. Nicht nur die Vereinten Nationen kritisierten die Tatsache, dass dies die humanitäre Unterstützung für die in den Houthi-Gebieten lebende jemenitische Bevölkerung zum Erliegen bringen würde.

Blinken hat jetzt Ausnahmen für Lieferungen genehmigt, und diese Regel gilt bis zum 26. Februar: Das heißt, die Terrorbezeichnung der vom Iran unterstützten Houthis bleibt vorerst bestehen, aber das Dekret wird „repariert“. Blinken betonte die von den Houthis begangenen Menschenrechtsverletzungen und „Gräueltaten“, erwähnte aber auch den Beitrag der von Saudi-Arabien angeführten militärischen Intervention im Jemen „zu dem, was viele heute als die schlimmste humanitäre Katastrophe der Welt betrachten“.

Saudi-Arabien und die von Saudi-Arabien unterstützte anerkannte jemenitische Regierung hatten lange auf die US-Terroristenliste der Houthis hingearbeitet, die Trump und Pompeo lange Zeit unterstützt hatten. Der US-Kongress geriet weiterhin unter Druck, Waffenlieferungen nach Saudi-Arabien zu revidieren, weil sein Luftkrieg im Jemen so viele zivile Opfer forderte. US-Präsident Barack Obama hatte die Unterstützung für Riads Intervention am Ende seiner Amtszeit zurückgefahren – aber er war derjenige, der sich 2015 dafür entschieden hatte.

Jetzt bremst Washington erneut: Eine Lizenz für den Verkauf von 7.500 Präzisionsbomben für Saudi-Arabien wurde nach Angaben der Verteidigungsfirma Raytheon auf Eis gelegt. Im Fall der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) handelt es sich um ein besonders sensationelles Geschäft: Abu Dhabis lang ersehnter Kauf von fünfzig F-35-Kampfflugzeugen, die Trump vor seiner Abreise einpacken wollte. Blinken bestätigte indirekt, dass der Verkauf des Geräts im Rahmen der Normalisierung zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und Israel erfolgt – ein Vergnügen für Abu Dhabi -. Die Regierung von Biden möchte alle Verpflichtungen verstehen, die zu den „Abraham-Abkommen“ zwischen Israel und den arabischen Ländern eingegangen wurden.

Blinken vermied die Frage, ob dies auch Trumps Anerkennung der Souveränität Marokkos über die Westsahara beeinträchtigte. Blinken hatte bereits bei seiner Anhörung im Senat die grundsätzliche Unterstützung der „Abraham-Abkommen“ durch die Biden-Regierung betont.

Ganz anders, nämlich ohne Eile, scheinen sich Biden und Blinken mit der Frage zu befassen, ob es eine Chance gibt, das Atomabkommen mit dem Iran wiederzubeleben: Der JCPOA (Joint Comprehensive Plan of Action) war der zentrale Teil von Obamas Nahostpolitik und war es auch nicht nur von Trump im Jahr 2018 aufgegeben, sondern fast getötet, indem Sanktionen gegen die Umsetzung durch Drittländer verhängt wurden.

Wenn Teheran der Meinung wäre, dass Biden durch die Wiederaufnahme der Urananreicherung auf 20 Prozent die Rettung der JCPOA zur Priorität machen würde, könnte dies eine Fehleinschätzung gewesen sein. Auch wenn hinter den Kulissen möglicherweise viel los ist: Washington hält vorerst an seiner Forderung fest, dass der Iran zu seinen Verpflichtungen zurückkehren muss, die er kürzlich erheblich gebrochen hat. Offensichtlich will Biden auch nicht von dem Argument getrieben werden, dass eine Lösung gefunden werden muss, bevor der Wahlkampf für die iranische Präsidentschaft vollständig aufflammt. Hassan Rohani kann nach zwei Amtszeiten nicht mehr für die Wahlen im Juni kandidieren. Es wird erwartet, dass die ideologische Hartnäckigkeit gegenüber den USA bei den Kandidaten sehr beliebt sein wird.

Tags: Iran

Related Posts

Europa Monitor Nr. 15
Podcast

Europa Monitor Nr. 17

2:03 PM - 2 Dezember, 2022
7
Berichte

Der Druck auf die Regierung in Hamburg wegen der Zusammenarbeit mit iranischen Extremisten wächst

11:35 AM - 29 Oktober, 2022
1
Berichte

Iran und Al-Qaida: Eine langjährige Beziehung

5:56 PM - 23 August, 2022
3
Die Europäische Union und der Nahe Osten – Eine Bestandsaufnahme im Jahr 2022 / Teil 1
Essays

Die Europäische Union und der Nahe Osten – Eine Bestandsaufnahme im Jahr 2022 / Teil 1

4:38 PM - 20 August, 2022
1
Berichte

Das Attentat auf Salman Rushdie: Schweigen und Anschuldigungen

10:50 PM - 16 August, 2022
8
Berichte

Der Teufel im Detail: Die Rettung des Atomabkommens mit dem Iran

11:02 PM - 12 August, 2022
2
MENA Reseach and Study Center

2023 © by Target

MENA Research & Study Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Regionen/Themen
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

No Result
View All Result
  • Regionen/Themen
  • Publikationen
  • Essays
  • Podcast
  • Videos
  • Über uns
  • Kontakt
  • Deutsch
    • العربية
    • English

2023 © by Target

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

error: Content is protected !!

Pin It on Pinterest

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
  • Deutsch
  • العربية
  • English