• Latest
  • All
  • Essays
  • Reports and Analysis
Westliche Werte und kultureller Relativismus

Westliche Werte und kultureller Relativismus

1:32 PM - 10 August, 2021

Fußballoffensive in Saudi-Arabien: Sportswashing für die Reputation im Ausland, eine neue Identität erschaffen im Innern

2:28 PM - 22 September, 2023

Nationalismus unter Erdogan – Atatürks Nation existiert nicht mehr

3:45 PM - 20 September, 2023

Saïed lässt EU auflaufen und Europa schläft weiter

2:57 PM - 18 September, 2023

Muslime wählen rechts

4:10 PM - 16 September, 2023
Europa Monitor 01-23

Europa Monitor Nr. 12 im 2023

2:19 PM - 15 September, 2023

Deutsche Regierung und Verbände warnen vor Reisen in die Türkei nach Verhaftung einer deutschen Parlamentarierin

1:09 PM - 14 September, 2023

Bald Geschlechtertrennung in Israel?

2:55 PM - 13 September, 2023

Islamismus im Iran: Die Jugend kümmert nicht das Ausharren der Mullahs

4:51 PM - 11 September, 2023

Jędrzej Czerep: Der Konflikt im Sudan ist eine komplexe Herausforderung, sowohl für die MENA Region, als auch die Sahel – Zone

2:00 PM - 9 September, 2023

Britische Regierung weiter auf Konfrontationskurs gegenüber Flüchtlingen

2:14 PM - 8 September, 2023

Britische Regierung weiter auf Konfrontationskurs gegenüber Flüchtlingen

3:54 PM - 7 September, 2023

Weitere Koranverbrennung in den Niederlanden – Wasser auf den Mühlen islamistischer Netzwerke

2:06 PM - 5 September, 2023
10:44 PM - 30 November, 2023
  • fr Français
  • en English
  • de Deutsch
  • ar العربية
  • Login
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result
MENA Research Center
No Result
View All Result

Westliche Werte und kultureller Relativismus

1:32 PM - 10 August, 2021
A A
Westliche Werte und kultureller Relativismus
192
VIEWS

Vielleicht hat Corona die Öffentlichkeit abgelenkt. Vielleicht war es die Aufregung um Trump, vielleicht ist es die Weltklimakatastrophe, vielleicht hat sich der Westen bereits an die Rolle des unbewussten Betrachters gewöhnt. Der Abzug der Truppen aus Afghanistan, die einst dort Menschenrechte und Demokratie gegen den Terror der Taliban verteidigten, löste jedenfalls nicht den Schock aus, der einer solchen Kapitulation angemessen wäre.

Die letzten deutschen Soldaten sollen im Juli das Land verlassen haben, die letzten US-Soldaten am 11. September, und niemand kann sagen, dass ihr Auftrag in irgendeiner Weise erfüllt ist. Es ist zwanzig Jahre her, dass die USA und ihre Verbündeten gekommen sind, um den Bürgerkrieg in Afghanistan zu beenden und dem Terror seine Ressourcen zu rauben. Nach zwanzig Jahren gehen sie ohne Erfolg, außer vielleicht einem vorübergehenden. Ein paar Schulen und Krankenhäuser wurden gebaut – und die meisten wieder zerstört. Einige Jahre lang mussten die „Krieger Gottes“ in den Bergen Zuflucht suchen – und erobern sich nun Provinz für Provinz zurück. Ein paar Mädchen und Frauen erhielten Bildung und Bewegungsfreiheit – inzwischen droht ihnen wieder die Burka.

Man könnte meinen, es wäre eine Stunde Trauer wert, ein öffentlicher Moment der Verzweiflung und eingestandener Hilflosigkeit. Hätte das Hauptengagement noch einen Hauch moralischen Ernstes, wäre sogar ein Schuldeingeständnis fällig – die Schuld gegenüber den Afghanen, die für die demokratische Sache gewonnen werden konnten und nun im Stich gelassen werden. Ist es überhaupt erlaubt, Menschen so weit aus ihren Lebensumständen herauszulocken, wie elend sie auch sein mögen, ohne sie vor einem Rückfall zu schützen?

Das westliche Fernsehen zeigte gerne die berühmte Musikschule in Kabul, oft verbunden mit der düsteren Frage, was die Musikerinnen in Zukunft bedrohen wird. Diese Frage wurde jedoch nicht an die NGOs und die Truppen gerichtet, die es den Frauen ermöglichten, das zu tun, was jetzt wieder unmöglich werden könnte. Hätte sich die damalige Afghanistan-Mission nach 9/11 in einer Strafexpedition erschöpft, wäre die Frage nicht zu stellen. Tatsächlich war es aber von Anfang an das erklärte Ziel, eine Zivilgesellschaft entstehen zu lassen, die Emanzipation zu fördern, das zu betreiben, was damals allgemein als Nation-Building bezeichnet wurde, nämlich mündige Bürger für einen demokratischen Staat heranwachsen zu lassen.

Aber was wird mit den reifen Bürgern im undemokratischen Staat Gottes geschehen? Sind wir zu schwach, um unsere Fehler zuzugeben? Oder zu abgehärtet, zu resigniert für die Kette des westlichen Scheiterns der letzten Jahre? Wir haben Hongkong nicht vor dem Verlust seiner Freiheit bewahrt, die Völker Syriens vor ihrem Diktator, den Irak zum Besseren gewendet, den Libanon auf die Hunde gehen lassen – insofern verstehen wir vielleicht nicht mehr, dass wir Verantwortung übernehmen wollten in Afghanistan damals.

Der Truppenabzug stößt auf eine Stimmung zwischen Erschöpfung und Schulterzucken. Dass die USA und ihre Verbündeten nun ein Land, das sie für eine freiheitliche Demokratie gestalten wollten, in den Rachen des so lange gekämpften totalitären Islam werfen, wird allen Freiheitsfeinden der Welt in Erinnerung bleiben.

Die Feinde der Aufklärung im Westen haben die ideologische Krise bereits bemerkt. Es gibt eine Kongruenz zwischen dem Afghanistan-Debakel und dem Wiederaufleben des zynischen Kulturrelativismus. Der Westen, so sagen die Neuen Relativisten, sollte seine Vorstellungen von Vernunft und Recht, einschließlich der Menschenrechte, nicht als universell betrachten, geschweige denn anderen Völkern und Kulturen aufzwingen; das ist Kolonialismus. Was der weißen Zivilisation gut und richtig erscheint, sollte von anderen Zivilisationen keineswegs als selbstverständlich angesehen werden.

Interessanterweise sagen sie nicht: Was weißen Frauen unerträglich erscheint, ihre Entrechtung und Unterordnung unter Männer, ist für Frauen orientalischer oder anderer Kulturen keineswegs unerträglich. Sie sagen auch nicht: Mit einem Stock zu peitschen und Gliedmaßen abzuhacken, mag in europäischen Augen falsch sein, in arabischen oder iranischen Augen jedoch richtig. Sie bleiben im vagen Respekt vor dem Anderen, einer verständnisvollen Toleranz gegenüber „vielfältigen“ Kulturen. Sie fordern vom Westen nur Zurückhaltung und Selbstkritik und verzichten auf den Export ihrer eigenen Standards. Aber mehr braucht man nicht zu verlangen, denn das bedeutet schon: Hingabe an die Barbarei. Nur, dass der Relativist die Formulierung natürlich ablehnen würde, denn für ihn gibt es keine Barbarei, nur andere Kulturen.

Im Lichte dieser neuesten (aber eigentlich alten und reaktionären) Theorie wäre das beabsichtigte Nation-Building in Afghanistan ein vermessener, zu Recht gescheiterter Akt des Kolonialismus nach westlich-demokratischen Vorstellungen gewesen. Und ganz nebenbei stand zu Beginn der Kampagne tatsächlich die naive, noch recht selbstbewusste Vorstellung von einem flankierenden, nichtmilitärischen Clash of Cultures. Man glaubte an die sanfte Kraft der mitgeführten Ideen, an einen Lebensstil, der eingeführt werden musste und schließlich sogar an die Wirkung von Videos und Popmusik – in einer unbewussten Analogie.

Stand heute: absurd. Man muss alte Zeitungen durchblättern, um glauben zu können, dass man sich wirklich auf diese Art von Soft Power verlassen hat, die uns jetzt natürlich zu weich erscheint. Aber andererseits war es auch nicht so unrealistisch und auch nicht unhistorisch, darauf zu wetten, denn der Bürgerkrieg, in den der Westen eingriff, tobte auf die eine oder andere Weise seit den dreißiger Jahren des 20 Jahrhunderts. Seitdem stehen sich radikale und gemäßigte Muslime, Reaktionäre und Reformer gegenüber, und auf der Seite solcher Reformer intervenierten 1979 auch die Sowjets.

Auch sie konnten sich berufen fühlen, es war keine reine Propaganda, auch sie machten Nation-Building, zugegebenermaßen kommunistisch, mit dem Bau von Krankenhäusern, Kindergärten, Bildungseinrichtungen und Maßnahmen zur Emanzipation der Frauen. So gesehen – jenseits von Ideologie und Kaltem Krieg – begann auch die europäische Aufklärung gegen die muslimische Despotie in Gestalt der sowjetischen Invasoren (denn der Marxismus ist Teil des europäischen Aufklärungsprogramms). Die Russen haben ebenso versagt wie die Amerikaner. Im Sinne der Kulturrelativisten könnte man von einem doppelten Versagen des weißen Mannes und seiner kolonialen Anmaßung sprechen.

Wenn nicht – ja, wenn in Wahrheit weder die Sowjets noch die Amerikaner allein gegen die Seelen des afghanischen Volkes gekämpft hätten. In Wahrheit waren es immer Stellvertreterkriege mit vielen fremden Mächten. Immer dabei: Pakistan und Iran, aber auch schon früh die USA. Als die Sowjets in Afghanistan waren, haben die Amerikaner nicht gezögert, islamistische Mudschaheddin zu finanzieren, die gegen den gottlosen Kommunismus kämpfen sollten – später die Taliban, die jetzt mit saudischem Geld und pakistanischer Unterstützung die Amerikaner vertrieben haben. Insofern gilt der Vorwurf des Kolonialismus, dass es zur Politik konkurrierender Mächte gehörte, auch ihre jeweilige Kultur und Regierungsform durchzusetzen – wie im Peloponnesischen Krieg, als die Spartaner ihre oligarchische Form durchsetzen wollten der Regierung in den eroberten Gebieten und die Athener ihre Demokratie.

Eine relativistische Pointe – wie es nur ein Kampf gleichberechtigter oder schmutziger Interessen ist – fällt nicht weg. Machtpolitisch ist alles gleich – freiheitlich und menschenrechtlich ist es keineswegs gleich, ob sie gefördert oder mit Füßen getreten werden. Schuld und Versagen des Westens liegen nicht in seinem Beharren auf seinen humanitären Ideen, sondern in seiner Halbherzigkeit. Es ist unehrlich, den totalitären Islamismus in Afghanistan (oder im Irak) zu bekämpfen, aber mit Ländern wie Saudi-Arabien und Pakistan verbunden zu bleiben, die diesen Islamismus unterstützen.

Die USA und Deutschland meinen es ernst mit ihrem Eintreten für Demokratie und Menschenrechte – aber es sollte nicht zu viel kosten. Sie wünschen den Demonstranten in Hongkong alles Gute – aber Sie wollen das Geschäft mit China nicht opfern. Sie missbilligen auch die saudische Förderung des autoritären Islam, wollen ihnen aber Panzer verkaufen. Das ist der moralische Skandal – und um ihn zu dämpfen, kommt der Kulturrelativismus zum Tragen. Ihre Befürworter mögen sich als kolonialismuskritisch und „links“ bezeichnen, aber in Wirklichkeit mildern sie das schlechte Gewissen der Profiteure nur, wenn sie erklären, der Westen dürfe nicht glauben, dass er mit dem Export seiner Werte etwas Gutes tue. „Bingo!“ Der Geschäftsmann wird schreien. Wenn er es nicht glauben muss – umso besser fürs Geschäft.

Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research and Study Center vorbehalten.

Tags: kultureller Relativismus

Related Posts

No Content Available
MENA Research Center

2023 © by Target

MENA Research & Study Center

  • Datenschutz
  • über uns
  • Impressum
  • Detailsuche
  • Podcast
  • Privacy Policy
  • Imprint

Follow Us

No Result
View All Result
  • Detailsuche
  • Berichte und Analysen
  • Essays
  • Regionen
    • Europa
    • MENA
  • Themen
    • Politik
    • Politischer Islam
    • Migration
    • Terrorismus
    • Extremismus
  • Podcast
    • Europa Monitor
    • Gespräche und Input
  • Über uns
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Englisch

2023 © by Target

Welcome Back!

Sign In with Google
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Pin It on Pinterest

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
error: Alert: Content selection is disabled!!
  • English
  • Deutsch